Grundlagen des Risikomanagements

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.290,00 Euro (4 Monate à 322,50 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
100 %
Blended Learning (Asynchron)E-Learning (Asynchron)Prüfungen (Asynchron, Synchron, Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Übungen (Asynchron)Vorlesungen (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Sie tragen zu Lösungen für ein erfolgreiches Risikomanagement bei und wollen noch mehr erfahren.
Der Kurs eignet sich besonders für:
Fach- und Führungskräfte in Unternehmen mit den Schwerpunkten
- Risikomanagement
- Controlling
- Planung
- Unternehmensentwicklung/ -steuerung
- interne Revision
Berater im Themenumfeld des Risikomanagements
Berater, die Unternehmen auf interne und externe Ratings vorbereiten
Ratingadvisor und -analysten
Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater.
Angebotsdauer: 4 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Start ist zu jedem Ersten eines Monats möglich, der Angebotszeitraum ist nicht begrenzt
Anmeldefrist
bis
Start ist zu jedem Ersten eines Monats möglich, der Angebotszeitraum ist nicht begrenzt
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie unterstützen Ihr Unternehmen dabei, mit Risiken planvoll umzugehen. Jede unternehmerische Tätigkeit ist mit gewissen Risiken behaftet. Aufgabe des Risikomanagements ist es, Risiken zu identifizieren, messen und bewerten sowie dokumentieren und berichten. Dafür greifen Sie auf Methoden aus dem Projektmanagement und der Informatik zurück. Sie erkennen für Ihr Unternehmen Chancen und Risiken und geben wichtige Handlungsempfehlungen für die Entscheider.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Zulassung als Fernlehrgang (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU))
Standorte und kooperierende Hochschulen
Riedlingen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die SRH Fernhochschule lebt seit 20 Jahren Qualität, Innovation sowie ein Höchstmaß an Service. Mit ihrem Fernstudien-Modell ist sie spezialisiert auf orts- und zeitunabhängiges Studieren – flexibel und mobil.
Prof. Dr. Ottmar Schneck
Rektor der SRH Fernhochschule Riedlingen