Innovation und Zukunftsforschung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Projektmanagement, Empirische Forschung, Zukunftsforschung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.682,00 Euro (18 Stunden à 649,00 Euro).
Flex 1: 649 Euro pro Monat über 18 Monate, 11.682 Euro gesamt Flex 2: 499 Euro pro Monat über 25 Monate, 12.475 Euro gesamt
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Unabhängig davon, ob Sie in einem Wirtschaftsunternehmen, einer Institution oder im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten; ob Sie Ingenieurin, Techniker, Politikerin oder Sozialwissenschaftler sind: Sie wollen mit fundierten wissenschaftlichen Methoden Lösungen für zukünftige Herausforderungen untersuchen und deren Umsetzung managen.
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
|Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichgestellter Abschluss (mindestens 180 Credit-Points) |Mindestens einjährige Praxis- und Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Wir befähigen Sie dazu, zukünftige Entwicklungen und Fragestellungen systematisch zu analysieren und mit qualitativen sowie quantitativen Methoden fundiert zu untersuchen. Sie sind in der Lage, visionäre und relevante Innovationen zu erforschen, Innovationsinitiativen zu leiten, Innovationsprojekte erfolgreich zu managen und eine Innovationskultur zu gestalten. Grundlage dafür sind Ihre Kompetenzen für technologische, soziale und organisationale Innovationen, die Sie im Studium entwickeln.
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die SRH Fernhochschule lebt seit 20 Jahren Qualität, Innovation sowie ein Höchstmaß an Service. Mit ihrem Fernstudien-Modell ist sie spezialisiert auf orts- und zeitunabhängiges Studieren – flexibel und mobil.
