Additive Fertigungsverfahren im Überblick

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.850,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Präsenz)E-Learning (Asynchron)Tutorien (Asynchron, Synchron, Präsenz)Übungen (Asynchron, Synchron, Präsenz)Vorlesungen (Asynchron, Synchron, Präsenz)Projektarbeiten (Asynchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Anhand von Live-Online-Seminaren und Hands-On-Praxisanteilen eignen die Teilnehmende sich das „additive Denken“ an. Sie lernen, wie sie die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Einsatzes additiver Fertigungstechnologien bewerten können.
Die Teilnehmenden sollten einen ingenieurswissenschaftlichen Hintergrund haben. Erste Berührungspunkte mit additiver Fertigung sind von Vorteil.
Angebotsdauer: 11 Tage
Workload: 10 Wochen
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Zu erwerbende Kompetenzen
Für einen umfassenden Ein- und Überblick erleben Teilnehmende im Rahmen des Programms additive Fertigungsprozesse live und in Farbe. Darüber hinaus wenden sie das Erlernte in einem kleinen Praxisprojekt direkt an, welches Sie zum Abschluss mit den anderen Teilnehmenden aus beiden Spezialisierungen (Bau- und Maschinenwesen) diskutieren. Unser Programm nicht nur mit der industriellen Fertigung, sondern richtet sich explizit auch an Ingenieur*innen sowie Planer*innen aus dem Bauwesen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anja Brankovic - TUM Institute for LifeLong Learning
Mitarbeiter:in
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
5 ECTS-Punkte
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
München
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten die Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.
Prof. Dr. Thomas F. Hofmann
Präsident der Technischen Universität München