Certified Private Equity Analyst

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.750,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Fallstudien (Asynchron)Prüfungen (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Seminare (Präsenz)Übungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Personen aus dem Beteiligungs- und Investmentmanagement bzw. alle, die in der Beteiligungskapital- und Investment-Branche sowie M&A-Sektor tätig sind und einen zertifizierten Abschluss zum Hinweis ihrer Qualifikation anstreben.
Angebotsdauer: 8 Monate
Workload: 15 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Programmstart jährlich im Oktober
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Der CPEA ist eines der umfassendsten europäischen Weiterbildungsprogramme im Bereich Private Equity & Investmentmanagement. Der exklusive Abschluss der TUM, in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK), gilt als Branchenstandard in der Qualifizierung für Investment Manager. Neben der fachlichen Weiterbildung bietet der Kurs über den Kontakt zur Dozentenschaft und dem Teilnehmerkreis die Möglichkeit zum Ausbau des persönlichen Branchen-Netzwerks.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Sabine Fischer - TUM Institute for LifeLong Learning
Mitarbeiter
cpea.epe@lll.tum.deFörderungsmöglichkeiten
Pro Jahrgang werden 2 Teilstipendien im Wert von je 4.875 EUR vergeben.
Standorte und kooperierende Hochschulen
München
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Sabine Fischer - TUM Institute for LifeLong Learning
Mitarbeiter
cpea.epe@lll.tum.deAls eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten die Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.
Prof. Dr. Thomas F. Hofmann
Präsident der Technischen Universität München