Fokus Patientensicherheit
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 5.850,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Synchron, Präsenz)E-Learning (Synchron)Fallstudien (Synchron, Präsenz)Lerngruppen (Synchron, Präsenz)Simulationen (Synchron, Präsenz)Tutorien (Synchron, Präsenz)Übungen (Synchron, Präsenz)Vorlesungen (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Verantwortliche für Qualitäts-, Risiko-, Schadens- und Krisenmanagement in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen.
Führungskräfte oder angehende Führungskräfte in der medizinischen oder pflegerischen Patientenversorgung, für die Sicherheit und Systemsicht wichtig sind.
Im Gesundheitswesen Tätige, die mehr über die Sicherheitsrelevanz menschlicher Faktoren praxisnah erfahren wollen (Zukünftige) Patientensicherheitsbeauftragte.
Angebotsdauer: 9 Tage
Workload: 18 Wochen
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Termine für 2024 folgen demnächst.
Anmeldefrist
abgelaufen
Termine für 2024 folgen demnächst.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Gesundheitssektor
Zu erwerbende Kompetenzen
Vom Reagieren auf Fehler und Schadensfälle hin zu proaktivem Handeln, das sich an guten und sicheren Lösungsansätzen und Best-Practices orientiert, – auch im internationalen Vergleich. Es werden erfolgreiche Konzepte aus der Hochsicherheitsorganisation Luftfahrt vorgestellt. In einem Human-Factor-Training wird unter anderem erlebbar gemacht, wie gute Kommunikation und funktionierende Teams auch unter schwierigen Bedingungen gelingen können.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anja Brankovic - TUM Institute for LifeLong Learning
Mitarbeiter
patientensicherheit@lll.tum.deZane Potasa - TUM Institute for LifeLong Learning
Mitarbeiter
patientensicherheit@lll.tum.deAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Pauschale Anrechnung
5 ECTS-Punkte
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
10% Rabatt für TUM Alumni und Mitarbeiter der BMW Group in Deutschland Weiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
MünchenStraubing
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
TUM Institute for LifeLong Learning
089 289-28474info@lll.tum.deArcisstr. 2180333 MünchenInternetseite