Vertiefungskurs Mathematik – Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 135,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Selbstlernphasen (Asynchron)Übungen (Asynchron)Tutorien (Synchron)Prüfungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Zertifikatskurs findet im Blended-Learning-Format statt, das bis zu 80% Online- bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen kombiniert.
Der Zertifikatskurs richtet sich an alle, die ihre Mathematikkenntnisse aufpolieren möchten. Insbesondere für StudienanfängerInnen in Masterstudiengängen kann dieser Kurs hilfreich sein, um fortgeschrittene Veranstaltungen erfolgreich zu absolvieren.
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 90 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Der Kurs wird üblicherweise sowohl im Sommer- wie auch im Wintersemester angeboten.
Anmeldefrist
bis
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls „Grundlagen der Mathematik – Vertiefung Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation“ haben die Studierenden einen Überblick über die Theorien der Taylorentwicklung und Taylorreihen, der Integraltransformation und der Integralrechnung. Zusätzlich sind die Studierenden in der Lage gegebene Differentialgleichungen zu charakterisieren und in Spezialfällen deren Lösung zu berechnen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Ulm
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
School of Advanced Professional Studies (SAPS)
0731 50-32401saps@uni-ulm.deOberberghof 789081 UlmInternetseite
School of Advanced Professional Studies (SAPS)
0731 50-32401saps@uni-ulm.deOberberghof 789081 UlmInternetseite
Ein fokussiertes Fächerspektrum, Forschungsstärke und zahlreiche interdisziplinäre Projekte zeichnen die Universität Ulm aus. Wir sind klein, jung, flott und flexibel!
Prof. Michael Weber
Präsident der Universität Ulm ![Südeingang des Hauptgebäudes der Universität Ulm (Foto: Elvira Eberhardt / Universität Ulm) Foto: Blick über den Campus auf das Hauptgebäude der Universität Ulm](/file/medium_Suedeingang_Ulm_f1028c4941.jpg)