Energy Management
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Applied Economics, Application and Economic Viability of Regenerative Energy Systems, Underlying Political and Legal Conditions in the Energy Industry, Engineering Science Principles of Thermal and Electrical Power Engineering, Rational Energy Use, Communication & Management, Selected issues in energy management
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 5.990,00 Euro (5 Semester à 1.198,00 Euro).Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
15.09.2025
International Studierende aus der EU
15.09.2025
Applicants with a foreign higher education entrance qualification, please apply via uni-assist. For more information, please see https://www.uni-koblenz.de/de/international/incomings/bachelor-masterstudierende/international-office-welcome-center/bewerbung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
15.06.2025
Applicants with a foreign higher education entrance qualification, please apply via uni-assist. For more information, please see https://www.uni-koblenz.de/de/international/incomings/bachelor-masterstudierende/international-office-welcome-center/bewerbung
Zugang und Zulassung
winter semester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Analysieren und bewerten. Lösungen entwickeln, planen, zusammmenarbeiten national/international, managenAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe