Modul 3 - Prävention und Distanzierungsarbeit: Begriffe, Konzepte und Handlungsfelder

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Ansätze, Fachstellen, Projekte und Programme der Radikalisierungsprävention in Deutschland, u.v.m.
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 800,00 Euro (1 Modul à 800,00 Euro).
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Berufstätige, Studierende und Absolvent/-innen der Sozialen Arbeit, der Politikwissenschaften, Soziologie oder Pädagogik, die sich wissenschaftlich fundiert weiterbilden möchten.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Entwicklung eines eigenen Rollenverständnisses und Auseinandersetzung mit Konflikten und anti-rassistischen Ansätzen; Kennenlernen von Kooperationsmodellen sowie Grenzen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden; Kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Begriffen, Zielgruppen, Zielen, Methoden und Handlungsfeldern in ausgewählten lokalen und internationalen Bezügen
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)