Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz

Logo der Hochschule Alice Salomon Hochschule Berlin

Übersicht

Studiengang
Master
keine Angabe
Alice Salomon Hochschule Berlin
Berlin
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Deutsch
6.300,00 €
Teilzeitstudium
6 Semester
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Psychologie
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Soziales
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Sonderpädagogik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Pädagogik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenSozialpädagogik

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.300,00 Euro.
Die Studiengebühren betragen 1450 € pro Semester. Das sind 240 € im Monat oder 8700 € insgesamt. Ratenzahlung kann formlos und unkompliziert beantragt werden. Zusätzlich zu den Studiengebühren ist jedes Semester die sogenannte Rückmeldegebühr, die die Hochschule erhebt, zu zahlen.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Teilzeitstudium
Der weiterbildende, berufsbegleitende Masterstudiengang „Kinderschutz“ ist ein Teilzeitstudium, das sich an Praktiker_innen der Kinder- und Jugendhilfe, der Sozialen Arbeit und des Gesundheitssystems richtet.
Angebotsdauer6 Semester

Zugang und Zulassung

nur Sommersemester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Die Voraussetzungen zum Zugang zum Studium ergeben sich aus § 10 Abs. 5 BerlHG. Danach ist zum Studium jede Person zugangsberechtigt, die ein erstes berufsqualifizierendes Hochschulstudium (Diplom, Magister, Bachelor oder Staatsexamen) erfolgreich abgeschlossen hat. Darüber hinaus müssen BewerberInnen eine daran anschließende berufspraktische Erfahrung von mindestens 12 Monaten nachweisen. BewerberInnen mit einem Bachelor-Abschluss mit 180 Credits müssen weitere 30 Credits für den Master-Abschluss erwerben. Nach individueller Beratung können schon absolvierte Leistungen der Weiterbildung oder beruflichen Praxis mit bis zu 15 Credits anerkannt werden. Weitere 15 Credits müssen bis zum Einreichen der Masterthesis an einer Hochschule erworben werden, z.B. durch die Belegung ergänzender Module oder durch Anerkennung von erbrachten Leistungen an anderen Hochschulen.

Zu erwerbende Kompetenzen

Sie werden durch das Studium dazu befähigt (Auswahl): selbstständig ausgewiesene Methoden der Gefährdungseinschätzung und der Risikoabklärung anzuwenden, notwendige Hilfeprozesse in Zusammenarbeit mit beteiligten Berufsgruppen und betroffenen Familienmitgliedern fundiert einzuleiten, die Akzeptanz der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes vor allem bei den betroffenen Kindern, Jugendlichen und Eltern zu erhöhen

Standorte und kooperierende Hochschulen

Berlin

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Allgemeine Studienberatung
030 99245-125studienberatung@ash-berlin.euAlice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Wir bilden akademische Fachkräfte aus, die sich für strukturell benachteiligte, zu fördernde und gefährdete Menschen einsetzen. Dies ist ein Beitrag zur Demokratie, zu Teilhabe und mehr Chancengerechtigkeit.
Prof. Dr. Bettina Völter
Rektorin der Alice Salomon Hochschule Berlin
Foto: Studierende mit Koffer stehen vor dem Eingang der ASH Berlin