Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Bauphysik, Wärme, Energetische Gebäudeoptimierung, Feuchte, Schall und Akustik, Schadenanalyse
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 10.795,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudium
80 %
80 %
Architekten, Bauingenieure, Physiker,
Umweltwissenschaftler
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und WintersemesterVorlesungszeit: bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Master
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Damit wird es Ihnen möglich sein, in Ihrem Beruf • die Energieeffizienz in die Planung zu integrieren, • die Bau- und Raumakustik zu berücksichtigen, • den Feuchtetransport berechnen zu können, • Brandschutzkonzepte zu erstellen und somit • Gebäude ganzheitlich bauphysikalisch zu betrachten um • Bauschäden schon in der Planung zu vermeiden sowie • vorhandene Schäden zu analysieren und dafür Sanierungskonzepte zu erstellenAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Weimar
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Karin Gorges
Fachstudienberatung
03643 584823karin.gorges@uni-weimar.deGemeinsam unsere Zukunft gestalten: Die Bauhaus-Universität Weimar bietet das passende konstruktiv-dynamische Umfeld, um nachhaltigen Wandel konkret und angewandt voranzutreiben.
Prof. Peter Benz
Präsident der Bauhaus-Universität Weimar