Architekturvermittlung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.100,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
50 %
10 %
Vorlesungen (Synchron, Präsenz)Seminare (Synchron, Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Studienarbeiten (Asynchron)Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Weiterbildung für Architekt*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, selbständige Architekturvermittler*innen und für Personen aus Soziologie, Sozialgeographie, Architekturwissenschaft und Kunstgeschichte schult auf universitärem Niveau in der Vermittlung von Architektur (Architektur, Landschaftsarchitektur, Hochbau, Städtebau, Planung, Entwurf, Gebrauch) an Laien. Die Teilnahme an der Weiterbildung wird als Fortbildungsnachweis von der Brandenburgischen Architektenkammer anerkannt.
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 6 bis 60 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Tagesseminar am 06. Mai 22 Aufbauseminar I bis 10. Juni 22 Aufbauseminar II ab 17. Juni 22
Anmeldefrist
bis
Online-Anmeldung oder per E-Mail an weiterbildung@b-tu.de
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Weiterbildung befähigt, im Rahmen des Schulunterrichts, bei Stadterkundungen, bei Architekturausstellungen usw. tätig zu werden. Die Teilnehmer:innen werden befähigt, Laien an Architektur heranzuführen, diese sinnlich und intellektuell zu erschließen und Handlungskompetenz auszubilden. Sie werden kompetent gemacht, sich ihrer körperlichen Eigenräumlichkeit, der Räumlichkeit sozialer Interaktionen und der architektonischen Zumutungen ihrer Umwelt kritisch bewusst zu werden.Programmkontext
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Cottbus
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 103046 CottbusInternetseite
Viola Bernhard - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
0355 6914weiterbildung@b-tu.deWir sind eine internationale, dynamische Universität mit einem spannenden Profil und vielfältigen Studiengängen, in denen wir individuelle Betreuung mit innovativen Lernformen verbinden. Sie sind willkommen!
Prof. Dr. Gesine Grande
Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg