Embedded Systems & Software Engineering (CAS)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.890,00 Euro (3 Module à 1.630,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Sie sind Fach- oder Führungskraft im Unternehmen und wollen Fähigkeiten auf dem Gebiet der Embedded Systems and Software Engineering auf- und ausbauen? Dann sind bei uns genau richtig.
Angebotsdauer: 18 Tage
Workload: 15 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
4 Wochen vor Beginn des Angebots
Spätere Angebotszeiträume
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)FakultätsexamenKirchlicher AbschlussKonzertexamenLizentiatenprüfungMagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamenTheologische Prüfung
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Eingebettete Systeme analysieren, steuern und agieren milliardenfach weltweit. Mit dem Zertifikatsprogramm Embedded Systems and Software Engineering werden Sie zum Teil der Lösung kommender Herausforderungen. Inhalte reichen von der Webentwicklung und dem nutzerorientierten Design über die Konzeption und Administration vernetzter IR-Systeme sowie die Datenanalyse bis hin zur Modellbildung und der smarten Hardware- bzw. Robotik-Entwicklung.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
StuttgartLörrachKarlsruheBad MergentheimHeidenheimHeilbronnFriedrichshafenHorbMosbachMannheimVillingen-SchwenningenRavensburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies
07131 3898-330weiterbildung@cas.dhbw.deBildungscampus 1374076 HeilbronnInternetseite
Klimaschutz, Mobilitäts- und Energiewende: An der DHBW entwickeln Sie wissenschaftliche Skills und praktische Erfahrung, um die Welt von morgen zu gestalten!
Prof. Dr. Martina Klärle
Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg