Datenschutzrecht

Logo der Hochschule FernUniversität in Hagen

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
30
FernUniversität in Hagen
Hagen
Deutsch
2.990,00 €
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
3 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Recht
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Verwaltung, Recht, Steuern
mehr...
Cyber Security, IT-Sicherheit
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
IT-Management
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Betriebswirtschaftslehre
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenDatenschutz, DSGVO, BDSB

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.990,00 Euro.
Für Personen in besonderen Lebenslagen gewähren wir eine Ermäßigung (10%).
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
100 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron)Selbstlernphasen (Asynchron, Synchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Studium umfasst drei Module mit insgesamt 30 ECTS. Jedes der Module besteht aus drei Kurseinheiten. Neben der Bereitstellung von Studienbriefen sind freiwillige Online-Seminare vorgesehen.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Juristinnen und Juristen sowie an Berufstätige, die aufgrund ihrer Tätigkeit Berührungspunkte mit dem Thema Datenschutz haben. Aufgrund der zeitlichen Flexibilität als Fernstudium lässt sich die Weiterbildung besonders gut in den Berufsalltag integrieren
Angebotsdauer3 Semester
Workload3 Semester

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Regelmäßig starten zum Sommersemester mit Beginn am 1. April und Wintersemester mit Beginn am 1. Oktober.

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Die Einschreibung ist möglich zum Sommersemester innerhalb der Frist vom 1. Dezember bis 1. März und zum Wintersemester innerhalb der Frist vom 1. Juni bis 1. September.

Spätere Angebotszeiträume

termin-icon

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Datenschutzrecht
Zum weiterbildenden Studium wird zugelassen, wer ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen oder die erforderliche Eignung im Beruf erworben hat. Die erforderliche Eignung liegt in der Regel vor, wenn die Bewerber:innen mindestens eine dreijährige Tätigkeit im Bereich des Datenschutzrechts ausgeübt haben oder die Aufgaben eines/einer Datenschutzbeauftragten wahrnehmen bzw. wahrgenommen haben.

Zu erwerbende Kompetenzen

Neben der persönlichen Weiterentwicklung und der Eröffnung neuer Perspektiven verfolgt das Weiterbildungsstudium die Zielsetzung, Absolventinnen und Absolventen für eine Tätigkeit als Datenschutzbeauftragte/-r zu qualifizieren und Rechtsanwälten/-innen eine zertifizierte Spezialisierung im Datenschutzrecht zu ermöglichen.

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
02331 987-2226info-weiterbildung@fernuni-hagen.deFeithstraße 152
58097 Hagen
Internetseite
ansprechpartner-icon
Carolin Babylon - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
02331 987-2226recht-weiterbildung@fernuni-hagen.de

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Keine Angabe

Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
02331 987-2226info-weiterbildung@fernuni-hagen.deFeithstraße 152
58097 Hagen
Internetseite
ansprechpartner-icon
Carolin Babylon - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
02331 987-2226recht-weiterbildung@fernuni-hagen.de

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Förderungsmöglichkeiten

BildungsscheckBildungsgutschein (nach AZAV)

Standorte und kooperierende Hochschulen

Hagen

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
FernUniversität in Hagen , Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
02331 987-2226info-weiterbildung@fernuni-hagen.deFeithstraße 152
58097 Hagen
Internetseite
ansprechpartner-icon
Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
02331 987-2226info-weiterbildung@fernuni-hagen.deFeithstraße 152
58097 Hagen
Internetseite
ansprechpartner-icon
Carolin Babylon - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
02331 987-2226recht-weiterbildung@fernuni-hagen.de
website-iconWebseite des Angebots
Wir sind Deutschlands führende Universität für lebenslanges Lernen. Mit innovativen Lehrkonzepten und digitalen Technologien bieten wir vielfältige Möglichkeiten, damit Studierende ihre Bildungsziele erreichen.
Prof. Dr. Stefan Stürmer
Rektor der FernUniversität in Hagen
Foto: Studierende an der FernUniversität in Hagen gehen über eine Treppe auf dem Campus