Mediation - konstruktive Konfliktbearbeitung und interkulturelle Kompetenz

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Mediation, Kommunikation und der interkulturellen Konfliktbearbeitung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 5.450,00 Euro.
Inkl. Pausenerfrischungen und Seminarunterlagen. Alumni der Frankfurt UAS erhalten einen Rabatt von 10 % bei Buchung über das Alumni-Portal.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Weiterbildung umfasst 200 Veranstaltungsstunden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein qualifiziertes Zertifikat der Frankfurt University. Eine externe Zertifizierung zum Zertifizerten Mediator nach ZMediatAusbV ist möglich.
Das Weiterbildungsangebot ist angelehnt an die Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.V. (BM) und wendet sich an: Hochschulabsolvent:innen; Fachkräfte mit Berufserfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Sozialarbeit und Pädagogik, Schule, Verwaltung (insbesondere Personalentwicklung) und Migrationsbereich; Mitarbeiter:innen aus Behörden, Verbänden und Vereinen.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Seminar Termine: 14 Blöcke jeweils freitags von 15 bis 20:00 Uhr, samstags von 9:30 bis 16:30 Uhr 24./25. Februar 2023 24./25. März 2023 12./13. Mai 2023 16./17. Juni 2023 14./15. Juli 2023 15./16. September 2023 13./14. Oktober 2023 17./18. November 2023 15./16. Dezember 2023
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Diese berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt theoretische Grundlagen und Fähigkeiten der Konfliktdiagnose und umfasst darüber hinaus das Einüben und Beherrschen unterschiedlicher Gesprächstechniken in der Konfliktvermittlung. Wesentliches Ziel ist die Erweiterung der Wahrnehmungs-, Vermittlungs- und Handlungskompetenzen der einzelnen Teilnehmer/innen und die Entwicklung einer systemischen Sicht auf die unterschiedlichen Arbeits- und Konfliktfelder.
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
60389 Frankfurt am MainInternetseite
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.