Wasser und Umwelt (Fernstudium)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.400,00 Euro (6 Semester à 400,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Das Studienangebot richtet sich an Hochschulabsolventen/innen mit ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Ausrichtung, die sich im Bereich Wasser und Umwelt spezialisieren wollen. Empfohlene Fähigkeiten:
- Interesse, den Bereich Wasser und Umwelt aus unterschiedlichsten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Blickwinkeln zu betrachten, um sich im späteren Berufsleben mit breiter Sachkenntnis in Verständigungsprozesse über Fachgrenzen hinweg einzubringen,
- ein hohes Maß an Eigenmotivation und Disziplin, da das Studium als berufsbegleitendes Fernstudium absolviert wird,
- Aufgeschlossenheit gegenüber multimedialen Lern- und Kommunikationsformen.
Angebotsdauer: 6 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
für die Anmeldung zum Wintersemester 25/26
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Zu erwerbende Kompetenzen
Die fachlichen Ziele umfassen: - die Befähigung, die Nutzung des Wassers unter nationalen und internationalen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Vorgaben zu planen, - die Beherrschung der spezifischen Systembedingungen bei Oberflächenwasser und Grundwasser und - den Erwerb von technischem Know-how im Bereich Wasserwirtschaft und Flussgebietsmanagement, Gewässerentwicklung und Wassermengenbewirtschaftung sowie im Bereich Umwelttechnologie.Standorte und kooperierende Hochschulen
Hannover
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW)
0511 762-4548sekretariat@zew.uni-hannover.deSchloßwender Straße 530159 HannoverInternetseite
Das Leitmotto „Leibniz leben“ heißt: vorhandene Stärken in Forschung und Lehre auszubauen, interdisziplinäre Projekte zu fördern, ein breites Studienangebot anzubieten und Kooperationen zu leben.
Prof. Dr. iur. Volker Epping
Präsident der Leibniz Universität Hannover