Weiterbildendes Zertifikatsstudium Nachhaltigkeitsreporting (Webinar)

Logo der Hochschule Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gesundheit

Übersicht

Microcredentials
Zertifikat
5
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Bochum
bis
Deutsch
3.990,00 €
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
13 Wochen
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Betriebswirtschaftslehre
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Controlling
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Finanz- und Rechnungswesen
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Management, Organisation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenUmfassende Kompetenzen im Nachhaltigkeitsreporting gemäß der aktuellen EU-Standards zur Steuerung von Betrieben in der Nachhaltigkeitstransformation, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsberichte , Sustainability Reporting, Sustainability reporting

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.990,00 Euro.
Inklusive Auftakt- und Abschlussveranstaltung, Kursveranstaltungen (Live-Online-Lehre), aller Lehrmaterialien und der Prüfungsabnahme.

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
90 %
50 %
Seminare (Synchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Kursveranstaltungen finden in der Regel freitags nachmittags als Webinare online statt. Die Auftakt- und die Abschlussveranstaltung werden im Präsenzformat in Bochum stattfinden.
Fach- und Führungskräfte im Bereich der betrieblichen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zugangsvoraussetzung ist dabei mindestens ein erster Studienabschluss (Bachelor) an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes (bzw. ein gleichwertiger Abschluss einer ausländischen Hochschule) oder der Nachweis einer vergleichbaren beruflichen Qualifikation.
Angebotsdauer13 Wochen
Workload150 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

bis

Auftaktveranstaltung 07.03.2025, Kursveranstaltungen vom 14.03. bis 11.07.2025, Prüfung am 18.07.2025, Abschlussveranstaltung mit Zertifikatübergabe im September 2025.

Anmeldefrist

termin-icon

bis

Die Anmeldefrist endet am 31.01.2025. Die Teilnahme ist neben der Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen auch vom Anmeldezeitpunkt abhängig. Warten Sie also mit Ihrer Anmeldung besser nicht bis zur Anmeldefrist!.

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Für in der beruflichen Bildung Qualifizierte gelten die Bestimmungen der Berufsbildungshochschulzugangsverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen für den Zugang zu einem Studium sinngemäß für den Zugang zum weiterbildenden Zertifikatsstudium.

Zu erwerbende Kompetenzen

Nachhaltigkeitsreporting gemäß der aktuellen EU-Standards zur Steuerung von Betrieben in der Nachhaltigkeitstransformation

Standorte und kooperierende Hochschulen

Bochum

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Dez. 5 - Akademisches Qualitätsmanagement und Hochschulentwicklung
0234 32-10090nicole.bartocha@hs-bochum.deAm Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Internetseite
ansprechpartner-icon
Institut für Studienerfolg und Didaktik
zertifikatsstudium-nhr@hs-bochum.deAm Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Internetseite
ansprechpartner-icon
Annika Küper - Institut für Studienerfolg und Didaktik
Leiter
0234 3210813annika.kueper@hs-bochum.deInternetseite
website-iconWebseite des Angebots
Unsere Stärken sind Persönlichkeitsentwicklung und Nachhaltigkeit. Alle Studiengänge aus den Disziplinen Ingenieurwesen, Informatik, Architektur und Betriebswirtschaft haben dazu vielfältige Lehrangebote.
Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens
Präsident der Hochschule Bochum
Foto: Blick aus der Luft auf Hochschule Bochum