Prävention und Employability

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Prävention, Employability, Personal- und Organisationsentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gefährdungsbeurteilung, Gesunde Führung, Präventionsberatung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.550,00 Euro.
zzgl. Übernachtungs-, Verpflegungs- und Fahrtkosten
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
5 fünftägige Präsenzphasen verteilt auf 9 Monate, incl. Fernlernen und Selbstlernzeiten. Die Präsenzphasen finden blockweise in Dresden (Modul 1), Hennef (Module 3 und 5) sowie digital statt (Module 2 und 4) statt.
Beschäftigte aus Personal- und Personalentwicklungsabteilungen, Fach- und Führungskräfte im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) bzw. betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), qualifizierte Berufstätige im Sozial- und Gesundheitswesen (z.B. Beschäftigte aus Pflege- und Therapieberufen oder Reha-Management), Beschäftigte von Präventionsdienstleistern, Sozialversicherungsträgern und Unternehmensberatungen sowie freiberufliche Beraterinnen und Berater
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Anmeldungen sollten spätestens zwei Monate vor Studienbeginn erfolgen. Ggf. ist auch eine spätere Anmeldung möglich.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme des weiterbildenden Studiums ist ein erster Studienabschluss an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes/ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule oder eine berufliche Eignung, d.h. eine Berufsausbildung und eine danach erfolgte mehr als dreijährige berufliche Tätigkeit im erlernten Ausbildungsberuf oder in einem der Ausbildung fachlich entsprechenden Beruf.
Zu erwerbende Kompetenzen
Das Studienformat „Prävention und Employability“ qualifiziert in fünf Weiterbildungs-Modulen dazu, Konzepte für die Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitsplätze systematisch zu entwickeln und in der betrieblichen Praxis umzusetzen.
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg haben wir den Anspruch, den Studierenden neben solidem Fachwissen auch Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln, das sie in ihr Berufsleben mitnehmen.
