Schuldnerberatung (Vertiefungsbausteine)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Schulden bei öffentlichen Gläubigern, Detailfragen des Insolvenzrechts: Insolvenzstrafrecht, Immobilien in der Insolvenz, soz. Leistungen , Alternative Sanierungsmodelle: außergerichtliche Einigung, Ratenzahlungspläne, Einmalzahlungen u.a., Psychosoziale Beratungskompetenz, Reflexion des eigenen beraterischen Handelns
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.350,00 Euro (3 Module à 450,00 Euro).Lehr- und Lernformate
WochenendkursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
50 %
50 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fachkräfte in der sozialen Schuldnerberatung bzw. in der sozialen Beratung
Angebotsdauer: 3 Monate
Workload: 5 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Hochschulzugangsberechtigung und Praktische Erfahrung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Sozialberatung oder soziale Schuldnerberatung
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Vertiefungsbausteine wenden sich an erfahrene Schuldnerberater*innen. Sie vermitteln rechtliches Spezialwissen und regen zur Weiterentwicklung der beraterischen Handlungskompetenz an.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungsprämie
Standorte und kooperierende Hochschulen
Fulda
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
0661 9640-7414weiterbildung@hs-fulda.deLeipziger Straße 12336037 FuldaInternetseite
Sabine Steininger - Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Leiter:in