Wohnungsnotfallhilfe (Basisqualifizierung)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Entwicklung der Wohnungsnotfallhilfe und Erklärungsmodelle für Wohnungslosigkeit im Wandel, Handlungs-und Arbeitsfelder der Wohnungsnotfallhilfe, Hilfebedarfe, Hilfeleistungen, Hilfeprogramme, Gruppenspezifische Angebote der Wohnungsnotfallhilfe (etwa Frauen, junge Menschen etc.), Umgang mit multifaktoriellen Problemlagen, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Rechtliche Grundlagen in der Wohnungsnotfallhilfe, Hilfeprozesse und Konzepte in der Wohnungsnotfallhilfe
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.400,00 Euro (1 Kurs à 1.400,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Weiterbildung richtet sich an:
- alle Fachkräfte in der Wohnungsnotfallhilfe, z.B. Sozialarbeiter*innen
- alle Einsteiger*innen in das Arbeitsfeld Wohnungsnotfallhilfe
- alle ehrenamtlich Tätige in der Wohnungsnotfallhilfe
Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Angebotsdauer: 9 Monate
Workload: 5 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Grundlagenbausteine der Basisqualifizierung Wohnungsnotfallhilfe vermitteln das relevante Wissen für Prävention, Krisenintervention, Existenzsicherung, Hilfeplanung und Partizipation. Erste Erfahrungen im Arbeitsalltag der Wohnungsnotfallhilfe werden reflektiert und die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen unterstützt.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Standorte und kooperierende Hochschulen
Fulda
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
0661 9640-7414weiterbildung@hs-fulda.deLeipziger Str. 12336043 Fulda Internetseite
Dilvin Osman - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Mitarbeiter:in