Recht der innovativen Technologien: Innovationsschutz – Intellectual Property (IP) – Patentingenieurwesen (online)

Logo der Hochschule Hochschule Heilbronn

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Heilbronn
bis
Deutsch
1.996,00 €
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
12 bis 12 Tage

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Recht
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Recht, Steuern, Verwaltung
mehr...
Betriebswirtschaftslehre
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
IT-Management
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Maschinenbau
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenInnovationsschutz und Intellectual Property (IP), Patentrecht (Rechtsbestand, Verletzung, Compliance), Grundzüge des Marken-/Designrechts und Wettbewerbsrechts, IP-Recherchen, Neues europäisches Patentsystem, Arbeitnehmererfindungsrecht , Geheimnisschutz und Geheimhaltungsvereinbarungen , IP-Vertragsrecht (Lizenzen, F&E-Verträge)

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.996,00 Euro.
Frühbucherrabatt bis 15.12.2022: 1.596,00 EUR; auf Anfrage Rabatt für Solo-Selbständige und Start-Ups
Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
Übungen (Synchron)Vorlesungen (Synchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
12 Lerneinheiten à 5 Zeitstunden einschl. Pausen, davon 11 Live-Videosessions (online via Webex) und 1 Präsenzveranstaltung in Stuttgart beim Patent- und Markenzentrum; Präsentationen mit Übungen und Fallbeispielen sowie Diskussionen
Mitarbeitende aus Management, Produktion/Vertrieb oder F&E-Abteilungen in Unternehmen, z.B. IP-Manager*innen, auch ohne juristische Vorkenntnisse / Mitarbeitende aus Forschungsreferaten von Hochschulen / Mitarbeitende aus Verbänden mit Bezug zu Innovationsschutz / Jurist*innen ohne maßgebliche Vorkenntnisse im Patentrecht
Angebotsdauer12 bis 12 Tage
Workload60 bis 60 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Keine

Zu erwerbende Kompetenzen

Ziel des Weiterbildungslehrgangs ist die berufliche Weiterqualifizierung für Aufgaben mit Bezügen zum Innovationsschutz und Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zu: Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes mit IP-Compliance, Patentrecht einschließlich des neuen europäischen Patentsystems, IP-Vertragsrecht mit Fokus auf NDAs und Lizenz- und Kooperationsverträgen, Arbeitnehmererfindungsrecht

Standorte und kooperierende Hochschulen

Heilbronn

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Prof. Dr. Sabine Boos
Link IconWebseite des Angebots
Mit ihrem lebendige Campusleben in einer aufstrebenden Region hat sich die Hochschule Heilbronn zu einer Hochschule entwickelt, an die man nicht nur kann, sondern will.
Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen
Rektor der Hochschule Heilbronn
Campus Sontheim - Studienort für Technik und Informatik (Foto: Hochschule Heilbronn)