Unternehmensführung berufsbegleitend

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Marketing & Vertrieb, Unternehmensführung im Wandel, Prozess- & IT-Management, Finanzen & Rechnungswesen, Strategieorientierte Personalentwicklung, Strategisches Prozessmanagement, Führung & Veränderung, Märkte & Ordnungsrahmen, Projektmanagement & Lebenszyklus
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.900,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
Vorlesungen (Präsenz)Blended Learning (Synchron)E-Learning (Asynchron)Projektarbeiten (Asynchron)Prüfungen (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Klar strukturiertes Zeitmodell für Berufstätige und kompakte Präsenzzeiten: Blockveranstaltungen (monatliche Studienblöcke von Mittwochnachmittag bis Samstag), ca. 1 Tag Selbststudium pro Woche
Personen mit Hochschulausbildung, die bereits über einschlägige Berufserfahrung verfügen und ihre Führungskompetenzen konsequent weiterentwickeln wollen. Insbesondere Akademiker*innen mit ingenieurswissenschaftlichem, wirtschaftswissenschaftlichem oder sozialwissenschaftlichem Hintergrund
Angebotsdauer: 4 Semester
Workload: 90 bis 90 ECTS
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur SommersemesterVorlesungszeit: bis
Die Vorlesungen in diesem berufsbegleitenden MBA-Studiengang finden in Form von Blockveranstaltungen statt: 3 Module (Mittwochnachmittag bis Samstag) und 1 Modul (Freitag und Samstag)
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistungen
Zu erwerbende Kompetenzen
Der berufsbegleitende MBA Unternehmensführung vermittelt Ihnen generalistische Führungs- und Fachkompetenzen mit hohem Praxisbezug. Er dient als Vorbereitung für die nächste Karrierestufe und sichert Ihnen einen wertvollen Wettbewerbsvorteil für Ihre beruflichen Ambitionen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Heilbronner Institut für
Lebenslanges Lernen - HILL
07131 6447932info@hill-heilbronn.deMax-Planck-Straße 3974081 HeilbronnInternetseite
Prof. Dr. Michael Ruf - Heilbronner Institut für
Lebenslanges Lernen - HILL
Leiter:in
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Heilbronner Institut für
Lebenslanges Lernen - HILL
07131 6447932info@hill-heilbronn.deMax-Planck-Straße 3974081 HeilbronnInternetseite
Prof. Dr. Michael Ruf - Heilbronner Institut für
Lebenslanges Lernen - HILL
Leiter:in
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Heilbronn
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Heilbronner Institut für
Lebenslanges Lernen - HILL
07131 6447932info@hill-heilbronn.deMax-Planck-Straße 3974081 HeilbronnInternetseite
Prof. Dr. Michael Ruf - Heilbronner Institut für
Lebenslanges Lernen - HILL
Leiter:in
Mit ihrem lebendige Campusleben in einer aufstrebenden Region hat sich die Hochschule Heilbronn zu einer Hochschule entwickelt, an die man nicht nur kann, sondern will.
Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen
Rektor der Hochschule Heilbronn