Kindheits- und Sozialwissenschaften

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Kinderschutz & Diagnostik, Gesundheit & Bewegung, Kreativität & Kultur, Management & Beratung, Forschungsmethodik, Kindheitswissenschaftliche Diskurse, Ethik, Supervision & Intervision, Internationale und interdisziplinäre Kindheitswissenschaftliche Diskurse, Sozialwissenschaftliche Diskurse
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.600,00 Euro (4 Semester à 1.650,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudium
0 %
0 %
- Absolvent/innen von kindheits- oder sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen.
- Beruflich qualifizierte Bewerber/innen.
- Berufstätige, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit nach einer weiterbildenden Qualifizierung auf Masterebene suchen.
- Berufstätige, die sich für eine wissenschaftliche Laufbahn qualifizieren möchten oder eine Führungsposition im gehobenen Dienst anstreben.
- Berufstätige, die sich kindheits- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse aneignen möchten.
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur Wintersemester
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplom
3 Jahre Berufserfahrung im Bereich einschlägige Berufstätigkeit z.B. als Erzierher/-in, Berufsausbildung mit mindestens einer Abschlussnote von 2,5 zzgl. zweijährige Berufserfahrung (z.B. Sozialassistent/-in)
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Masterstudiengang qualifiziert die Absolventen und Absolventinnen für kindheitswissenschaftliche Berufsfelder in gehobener Position. Hierzu gehören insbesondere Tätigkeiten bei freien und öffentlichen Trägern. Zudem berechtigt ein Master-Abschluss immer auch zur Promotion.Standorte und kooperierende Hochschulen
Koblenz
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Hochschule Koblenz entwickelt immer wieder neue Studienangebote – maßgeschneidert auf den sich wandelnden Arbeitsmarkt, aber auch den Bedürfnissen der immer heterogeneren Studierendengruppe gerecht werdend.
Prof. Dr. Karl Stoffel
Präsident der Hochschule Koblenz