Vielfalt und Verschiedenheit
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Inklusion, Organisationsentwickung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.920,00 Euro (3 Semester à 640,00 Euro).Lehr- und Lernformate
WochenendkursBlockkursBerufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)Seminare (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Lerngruppen (Asynchron, Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Berufstätige Personen aus pädagogischen und sozialen Einrichtungen (z. B. der Kinder- und Jugendhilfe), öffentlichen und privaten Schulen, öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Ämtern, Unternehmen und Freien Trägern, Rehabilitationseinrichtungen, politischen Organisationen und Parteien, Vereinen und Verbänden, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen, Personal- und Organisationsentwicklungsinstitutionen
Angebotsdauer: 3 Semester
Workload: 18 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
abgelaufen
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
3 Jahre Berufsausbildung im Bereich pädagogischer, sozialer oder pflegerischer Beruf 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich pädagogisches, soziales oder pflegerisches Arbeitsfeld
Zu erwerbende Kompetenzen
- verschiedene gesellschaftlich und individuell bedingte Dimensionen von Verschiedenheit, ethnischer und kultureller Hintergrund, sexuelle Orientierung, Behinderung etc. zu reflektieren - Interaktionsprozesse gestalten, Unterschiede einbeziehen und Benachteiligungen reduzieren/vermeiden - eine offene Haltung gegenüber Veränderungen zu entwickeln sowie die innere Bereitschaft zu reflektieren, sich auf divergente Meinungen einzulassen und die Gestaltung von Veränderungsprozessen zu initiierenQualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Neubrandenburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für
wissenschaftliche
Weiterbildung an der
Hochschule Neubrandenburg
0395 5693-1120zww@hs-nb.deBrodaer Straße 217033 NeubrandenburgInternetseite
Zentrum für
wissenschaftliche
Weiterbildung an der
Hochschule Neubrandenburg
0395 5693-1120zww@hs-nb.deBrodaer Straße 217033 NeubrandenburgInternetseite
Judith Petitjean - Zentrum für
wissenschaftliche
Weiterbildung an der
Hochschule Neubrandenburg
Leiter
0395 5693-1120zww@hs-nb.deStudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion
0395 56935600sg.ori@hs-nb.deBrodaer Straße 217033 NeubrandenburgInternetseite
Iris Goetze
Studiengangskoordination
0395 56935600igoetze@hs-nb.de