CAS Software Engineer

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Design digitaler Produkte und Services – Software aufgaben- und nutzerzentriert gestalten, Softwarearchitektur im Unternehmen systematisch gestalten, Vorgehensmodelle und Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung, Software implementieren und testen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.950,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
16 ONLINE-Termine der Kurse Design digitaler Produkte und Services - Software aufgaben- und nutzerzentriert gestalten 3 Termine zwischen 01.09. und 29.09.2023 Softwarearchitektur im Unternehmen systematisch gestalten 3 Termine zwischen 20.10. und 17.11.2023 Vorgehensmodelle und Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung 4 Termine zwischen 24.11. und 12.01.2024 Software implementieren und testen 6 Termine zwischen 19.01. und 22.03.2024, Dazwischen liegen onlinegestützte Selbstlernphasen.
Anmeldefrist
bis
Anmeldung unter http://www.hsnr.de/weiterbildung/anmeldung
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Praktischer Erfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Das ONLINE- Zertifikatsstudium CAS Software Engineer vermittelt Ihnen in 4 aufeinander folgenden Zertifikatskursen die Grundlagen und Kompetenzen, um ausgehend von einer Projektidee unter Verwendung von angemessenen Methoden, Prozessen und Werkzeugen langlebige Softwareprodukte oder Softwareservices zielgerichtet und systematisch zu realisieren. Am kursübergreifenden Fallbeispiel „YourBestTravelGuide“ lernen Sie den Entwicklungszyklus und alle relevanten Prozesse der Softwareentwicklung kennen.Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
47805 KrefeldInternetseite
Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
