Natural Language Processing (NLP) and Generative AI
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Grundlagen von NLP, Tokenisierung, Textklassifikation, ML-Methoden, Info-Extraktion & Anwendungen wie Chatbots, Suche oder maschinelle Übersetzung., Technische Aspekte wie Data Preprocessing, NLP-Algorithmen, Modelltraining sowie Prompt Engineering werden praxisnah vermittelt., Fachlich-organisatorische Themen wie Qualitätssicherung und Governance beim Einsatz von NLP-Systemen in betrieblichen Kontexten stehen im Fokus., Es werden Python, NLP-Frameworks wie NLTK, spaCy, Gensim sowie ML-Tools wie TensorFlow, PyTorch und Tools für Text-Preprocessing eingesetzt.
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.640,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Das Kontaktstudium läuft vom 15. Mai 2025 bis zum 19. Juli 2025. Es umfasst drei Präsenztermine: Donnerstag und Freitag, den 15. und 16. Mai 2025, sowie Samstag, den 19. Juli 2025, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Anmeldefrist
Spätere Angebotszeiträume
Schön, dass Sie sich für dieses Modul interessieren! Wir planen, es im Sommersemester 2026 erneut anzubieten. Sie können sich gerne unverbindlich vormerken und wir informieren Sie, wenn es einen konkreten Termin gibt.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls beherrschen die Teilnehmenden zentrale Konzepte aus NLP und generativer KI und verstehen deren Bedeutung für die Praxis. Sie sind in der Lage, relevante Fragestellungen methodisch zu analysieren, passende Lösungskonzepte zu entwickeln und prototypisch umzusetzen. Zudem können sie sich eigenständig in neue Technologien einarbeiten, diese anwenden und sowohl technisch als auch wirtschaftlich fundiert bewerten.Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Studieren. Wissen. Machen. Das können Studieninteressierte in rund 30 Bachelor- und Masterstudiengängen aus allen Medienbereichen bei uns, auf einem Campus. An der HdM studieren die Medienexperten für alle Branchen.
