Natural Language Processing (NLP) and Generative AI

Logo der Hochschule Hochschule der Medien Stuttgart

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Hochschule der Medien Stuttgart
Stuttgart
Deutsch
1.640,00 €
Berufsbegleitender Kurs
3 Monate
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Informations- und Kommunikationstechnik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...
Data Science
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Digitalisierung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
IT-Management
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Künstliche Intelligenz
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenGrundlagen von NLP, Tokenisierung, Textklassifikation, ML-Methoden, Info-Extraktion & Anwendungen wie Chatbots, Suche oder maschinelle Übersetzung., Technische Aspekte wie Data Preprocessing, NLP-Algorithmen, Modelltraining sowie Prompt Engineering werden praxisnah vermittelt., Fachlich-organisatorische Themen wie Qualitätssicherung und Governance beim Einsatz von NLP-Systemen in betrieblichen Kontexten stehen im Fokus., Es werden Python, NLP-Frameworks wie NLTK, spaCy, Gensim sowie ML-Tools wie TensorFlow, PyTorch und Tools für Text-Preprocessing eingesetzt.

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.640,00 Euro.
Die Gebühr für das Modul beträgt 1540 Euro und bei Zertifikatserwerb 100 Euro Prüfungsgebühr. Verpflegung und Seminarunterlagen sind in den Teilnahmegebühren enthalten. Persönliche Aufenthalts- und Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die HdM hat das 80-20-Konzept entwickelt, ein hybrides Lernmodell, speziell für Berufstätige konzipiert, die Weiterbildung mit anderen Verpflichtungen kombinieren müssen, ohne auf qualitativ hochwertige Interaktion und Begleitung zu verzichten.
Das Weiterbildungsmodul "Natural Language Processing (NLP) and Generative AI" der Hochschule der Medien (HdM) richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse in der maschinellen Sprachverarbeitung und generativen Künstlichen Intelligenz vertiefen möchten. Es eignet sich insbesondere für Fachkräfte aus den Bereichen Data Science, Informatik und angrenzenden Disziplinen, die praktische Erfahrung mitbringen und ihre Fähigkeiten in der Anwendung von NLP-Techniken erweitern wollen. Das Modul vermittelt fortgeschrittenes Wissen zu aktuellen Modellen und Methoden der Sprachverarbeitung und kombiniert Präsenzveranstaltungen mit Online-Selbststudium, um eine flexible, berufsbegleitende Weiterbildung zu ermöglichen.
Angebotsdauer3 Monate

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Das Kontaktstudium läuft vom 15. Mai 2025 bis zum 19. Juli 2025. Es umfasst drei Präsenztermine: Donnerstag und Freitag, den 15. und 16. Mai 2025, sowie Samstag, den 19. Juli 2025, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr.

Anmeldefrist

termin-icon bis 

Spätere Angebotszeiträume

termin-icon

Schön, dass Sie sich für dieses Modul interessieren! Wir planen, es im Sommersemester 2026 erneut anzubieten. Sie können sich gerne unverbindlich vormerken und wir informieren Sie, wenn es einen konkreten Termin gibt.

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Für die Teilnahme mit Prüfung (Zertifikat) ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium Voraussetzung, das Sie über Ihr Hochschulzeugnis bei der Anmeldung (Upload) nachweisen. Zusätzlich empfehlen wir für einen gewinnbringenden Wissenstransfer auf Ihre berufliche Praxis eine mindestens einjährige Berufserfahrung. Das Modul kann aber auch als Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung (ohne Hochschulstudium) besucht werden.

Zu erwerbende Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls beherrschen die Teilnehmenden zentrale Konzepte aus NLP und generativer KI und verstehen deren Bedeutung für die Praxis. Sie sind in der Lage, relevante Fragestellungen methodisch zu analysieren, passende Lösungskonzepte zu entwickeln und prototypisch umzusetzen. Zudem können sie sich eigenständig in neue Technologien einarbeiten, diese anwenden und sowohl technisch als auch wirtschaftlich fundiert bewerten.

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

Die Hochschule der Medien ist als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Stuttgart

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Weiterbildungszentrum
weiterbildung@hdm-stuttgart.deNobelstraße 10a
70569 Stuttgart
Internetseite
ansprechpartner-icon
Weiterbildungszentrum
weiterbildung@hdm-stuttgart.deNobelstraße 10a
70569 Stuttgart
Internetseite
ansprechpartner-icon
Martina Sach - Weiterbildungszentrum
Leiter
0711 8923-3168weiterbildung@hdm-stuttgart.de
website-iconWebseite des Angebots
Studieren. Wissen. Machen. Das können Studieninteressierte in rund 30 Bachelor- und Masterstudiengängen aus allen Medienbereichen bei uns, auf einem Campus. An der HdM studieren die Medienexperten für alle Branchen.
Prof. Dr. Alexander W. Roos
Rektor der Hochschule der Medien Stuttgart
Foto: Blick über das Campusgelände auf die Hochschulgebäude und das Logo der Hochschule der Medien Stuttgart