Wissenschaftliches Arbeiten
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die HdM hat das 80-20-Konzept entwickelt, ein hybrides Lernmodell, speziell für Berufstätige konzipiert, die Weiterbildung mit anderen Verpflichtungen kombinieren müssen, ohne auf qualitativ hochwertige Interaktion und Begleitung zu verzichten.
Das Modul richtet sich an Personen, welche zukünftig in einem wissenschaftlichen Tätigkeits- oder Forschungsbereich arbeiten werden
oder
an Personen, die einen Einstieg in den berufsbegleitenden Masterstudiengang Business Management an der HdM anstreben und ein Update im Bereich Wissenschaftliches Arbeiten erhalten wollen.
Angebotsdauer: 3 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Schön, dass Sie sich für dieses Modul interessieren! Wir planen, es im Sommersemester 2026 erneut anzubieten. Sie können sich gerne unverbindlich vormerken und wir informieren Sie, wenn es einen konkreten Termin gibt.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld mit fachlicher Nähe zum Weiterbildungsangebot
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Weiterbildung vermittelt Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, einschließlich Kriterien, Regeln & Arten. Zeitmanagement sowie die Auswahl, Strukturierung und Aufbereitung wissenschaftlicher Themen stehen im Fokus. Teilnehmende entwickeln Forschungsdesigns und -fragen, lernen qualitative Methoden sowie quantitative Ansätze wie Statistik & Hypothesentests kennen. Korrektes Zitieren, die Darstellung empirischer Arbeiten & die Erstellung eines vollständigen Exposés runden das Programm ab.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Stuttgart