La missione impossibile?! Wie Frauen im Barock (in höchst seltenen Fällen) Komponistin werden konnten
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
Einzelkurs
Studierende, Musik-Interessierte
Angebotsdauer: 2 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Anmeldefrist
abgelaufen
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
In diesem Vortrag wird – anhand schillernder Beispiele weiblicher künstlerischer Autonomie – der gesellschaftliche Kontext des 16. bis 18. Jahrhunderts betrachtet, in welchem Frauen es in Ausnahmefällen geschafft haben, sich als Komponistin einen Namen zu machen. Es geht um Barbara Strozzi, Francesca Caccini, Isabella Leonarda, Chiara Margherita Cozzolani und Elisabeth Claude Jacquet de la Guerre. Während der Untersuchung ihrer Lebenswege werden auch musikalische Beispiele erklingen.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Detmold
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Stefan Simon - Weiterbildungszentrum
Mitarbeiter
05231 975820stefan.simon@hfm-detmold.de„Detmold ist ein Ort, an dem man sich gut entwickeln kann - ein Ort, der Räume schafft für persönliche Entscheidungen und der Studierende stark macht für spätere Berufswege.“
Prof. Dr. Thomas Grosse
Rektor