Weiterbildung Musik

Den richtigen Ton angeben.


Welche Weiterbildung gibt es im Bereich Musik?

Kaum etwas rührt uns Menschen emotional so sehr wie Musik. Hat man in diesem musischen Bereich seine berufliche Heimat gefunden, ist es überaus wichtig, mit einer Weiterbildung sein Handwerk zu pflegen.

Von der Musikpädagogik, über das Musikmanagement bis hin zur/zum Künstler :in: Die Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Musik sind ausgesprochen vielseitig. Zertifikatskurse deutscher Hochschulen bieten zahlreiche Möglichkeiten sein Wissen und Können aufzufrischen oder gleich tiefer in die Materie einzusteigen. Dies kann als Weiterbildung, berufsbegleitendes Studium oder sogar digitales Bildungsangebot erfolgen. Das reicht vom zertifizierten Erlernen bestimmter Instrumente bis hin zum Komponieren, Arrangieren oder Produzieren.

  • Musik ist mehr als Notenlesen und die Beherrschung eines Instruments.
  • Der Musikbetrieb ist lukrativ: gute Chancen für eine wirtschaftlich orientierte Weiterbildung.
  • Doch auch im Therapie-oder Kommunikationsbereich werden Fachkräfte gesucht.

Selbst in der Gesundheit spielt Musik heutzutage eine Rolle, denn in der Musik- oder Klangtherapie wird Musik zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit eingesetzt. Hier gibt es neben dem klassischen Studium auch intensive Wochenkurse und nachhaltige Workshops, die viel praktisches Wissen vermitteln.
 
Eine Weiterbildung im Bereich Musik kann aber auch einen kommunikativen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Schwerpunkt haben. Das Studium Musikmanagement klärt unter anderem Fragen nach der Vermarktung unter ökonomischen Aspekten. Auch die Positionierung von Musikunternehmen in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden hier behandelt. Wer nicht gleich ein komplettes mehrjähriges Studium angehen möchte, kann sein Schwerpunktthema auch in einem zertifizierten Lehrgang behandeln.
 
hoch & weit bietet Interessenten ein breitgefächertes Portfolio an Weiterbildungsmöglichkeiten, von berufsbegleitenden Angeboten bis hin zu mehrwöchigen Weiterbildungen:

  • Foto: Eine Gruppe von Menschen in Roben und Doktorhüten bei der feierlichen Verleihung ihrer Hochschulabschlüsse.

    Abschlüsse

    Teilnahmebescheinigung, Zertifikat oder doch ein kompletter Studienabschluss? Und was sind eigentlich Credit Points? Wir stellen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten für Ihre Weiterbildung vor.

    Mehr entdecken
  • Foto: Eine diverse Gruppe von Mitarbeitenden führt bei einer Tasse Kaffee ein Gespräch in einem Büro.

    Finanzierung und Förderung

    Eine Investition in Weiterbildung macht sich bezahlt – beruflich und privat. Zunächst einmal kostet Weiterbildung aber Geld. Welche Möglichkeiten der Finanzierung und staatlichen Förderung es gibt, erfahren Sie hier.

    Mehr entdecken
  • Foto: Ein Mann mittleren Alters sitzt in einem Bürosessel und lächelt leicht.

    Weiterbildung absetzen

    Ist eine Weiterbildung steuerlich absetzbar? Ja, wenn Sie Ihre berufliche Qualifikation fördert. Welche Kosten Sie steuerlich geltend machen können und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie in unserem Beitrag.

    Jetzt lesen


An wen richtet sich eine Weiterbildung in Musik?

Die Zielgruppen für Weiterbildungen im Bereich Musik sind so breit aufgestellt wie die beruflichen Perspektiven. Von angehenden bis hin zu bereits sehr erfahrenen Musiker :innen, Musikmanager :innen oder Musiktherapeut :innen. Alle Berufe haben diffizile Besonderheiten, die Weiterbildungen unabdingbar machen. Eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung kann hier als Sprungbrett für den beruflichen Erfolg dienen.
 
Das gilt insbesondere im Hinblick auf neue Medien, denn längst findet Musik nicht mehr nur auf der Bühne oder im Radio statt. Interessierte benötigen hier Fachkenntnisse, die eine Musik Weiterbildung auffangen kann. Dabei spielt es ebenso wenig eine Rolle, ob die- oder derjenige festangestellt oder freiberuflich tätig ist.
 
Gerade die Musikbranche ist bekannt dafür, Quereinsteiger :innen eine Chance zu geben. Hier zählt Talent, Hingabe und Leidenschaft für den Beruf. Mit einer Musik Weiterbildung können Quereinsteiger :innen oder auch berufliche Neulinge ihre Karriere professionalisieren und fehlende Fachkenntnisse erlernen oder auffrischen.


Perspektiven einer Weiterbildung in der Musik

Musik Weiterbildungen optimieren das fachliche Können, schärfen die Karrieregrundlagen oder runden das berufliche Profil ab. Wenn Interessent :innen eine Anstellung in Musikschulen, Verlagen, Kulturbehörden oder anderen Musikbetrieben anstreben, ist es besonders wichtig, einen Studienabschluss zu haben oder mit einem Hochschulzertifikat zu belegen, dass das nötige Fachwissen vorhanden ist.  
 
Mit einer Musik Weiterbildung in Kombination mit Spezialgebieten wie der Geldbeschaffung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit haben Sie außerdem hervorragende Grundlagen, um auf dem Arbeitsmarkt kurzfristig eine Anstellung zu erhalten. Die ökonomischen Anforderungen des Musikbetriebs sind im Zuge der Digitalisierung noch vielschichtiger geworden – eine Weiterbildung kann hier wichtige Fachkenntnisse vermitteln.
 
Ein abgeschlossenes berufsbegleitendes Musik Studium oder Hochschulzertifikat erhöhen darüber hinaus die Chancen auf eine Führungsrolle. Insbesondere Musikschulen oder Musikbetriebe auf kommunaler und städtischer Ebene setzen oftmals solche Abschlüsse und Zertifikate voraus und treffen hier bereits beim Bewerbungsprozess eine Vorauswahl. Für Selbständige kann sich überdies eine Weiterbildung zum Thema Unternehmensgründung und -führung lohnen.

Foto: Gruppe lächelnder Menschen

Mehr Tipps & Tricks zu Weiterbildungen

Guter Rat ist naheliegend: Im Magazin-Bereich von hoch & weit geben wir viele nützliche Tipps, die ideale Weiterbildung zu gestalten, zu finanzieren oder zu finden. Entdecken Sie noch mehr Wissenswertes zu Fragen, die Weiterbildungsinteressierte rund um das hochschulische Angebot immer wieder stellen. Oder oft gar nicht bedenken.

Magazin