Prozesssteuerung - INDUSTRIE 4.0 (Masterniveau)

Logo der Hochschule Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
6
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Offenburg
bis
Deutsch
672,00 €
Berufsbegleitender Kurs
6 Tage

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

IT-Management
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenModellieren von Produktlebenszyklus-Managements und Informationsfluss

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 672,00 Euro.

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
100 %
Blended Learning (Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
hybride Veranstaltung mit Lehrvideos, mind. 1 Tag Präsenz
Berufstätige und Wiedereinsteiger*innen
Angebotsdauer6 Tage
Workload180 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Geschäftsprozesse

Zu erwerbende Kompetenzen

Die Prozesssteuerung hat in Unternehmen die Aufgabe, die Prozesse im Betriebsalltag so zu managen und zu verbessern, dass das Unternehmen seine Ziele erreicht. Die Teilnehmenden kennen nach Abschluss des Moduls die Begrifflichkeiten des Produktdaten- und Produktlebenszyklus-Managements und können den Informationsfluss modellieren. Sie können geeignete Managementtools nutzen und anhand von praktischen Beispielen spezifische Anforderungen thematisieren, um zielgerichtete Lösungen zu erarbeiten.

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Dörte Rössler

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Standorte und kooperierende Hochschulen

Offenburg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Dörte Rössler
Link IconWebseite des Angebots
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.