4D-Moderne Energiesysteme und Mobilität

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 16.200,00 Euro (6 Semester à 2.700,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
70 %
70 %
IngenieurInnen und NaturwissenschafterInnen, die Lust auf Zukunftsthemen haben, sich für die nachhaltige Entwicklung moderner Energiesysteme interessieren und sich sowie Ihr Unternehmen in diesen Bereichen weiterentwickeln möchten.
Angebotsdauer: 6 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Magister
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Werden Sie zu Expert:innen für Wasserstoffanwendungen, E-Mobilität und Energiespeicherung im mobilen und stationären Einsatz und erweitern Sie Ihre Expertise auf dem Gebiet moderner Energiesysteme und deren Anwendungen in der Mobilität unter Berücksichtigung des Klimawandels und der 4D-Megatrends: Decarbonisierung, Digitalisierung, Dezentralisierung, DemographieProgrammkontext
Projekt "Nachhaltige Mobilität auf der Straße"Digitale LösungsansätzeAntriebstechnikUnternehmensführung und PatentrechtEnergiewandlung im urbanen UmfeldEnergie-System-TechnikBremstechnik und CrashsystemeFahrdynamikProjekt "Entwurf Energiesystem für eine Gemeinde"E-Antriebe und Hybridantriebe für Pkw und NutzfahrzeugeProjekt "Nachhaltige Mobilität auf Schienen"Regenerative Energien und EnergiebedarfKraftwerke – vom Großkraftwerk zum BlockheizkraftwerkZukunftsfähige AntriebssystemeEnergiespeicher - Kraftstoffe und BatterienVerbrennungsmotoren
Standorte und kooperierende Hochschulen
München
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Hochschule München definiert sich über die Menschen – darum bieten wir Studierenden eine anwendungsorientierte Lehre, fördern Forschung und Unternehmensgründung und kooperieren mit Wirtschaft und Institutionen.
Prof. Dr. Martin Leitner
Präsident der Hochschule München