Altern in Sozialraum und Quartier - Kommunale Beratung und Vernetzung
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 5.500,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
Seminare (Synchron, Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Studienarbeiten (Asynchron)Lerngruppen (Synchron, Präsenz)Fallstudien (Synchron, Präsenz)Seminararbeiten (Asynchron)Projektarbeiten (Asynchron, Synchron, Präsenz)Prüfungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Kombination aus Präsenz- und Online-Blöcken; 12 Blöcke à 3 Tage (Do-Sa, jeweils 8 UE / Tag)
Die Weiterbildung richtet sich an berufserfahrene Multiplikator*innen in Schlüsselfunktionen mit Lehr-, Beratungs- oder Leitungsaufgaben aus allen Fachdisziplinen, die sich im beruflichen Kontext mit einer älter werdenden Bevölkerung auseinandersetzen sowie an Mitarbeiter*innen in koordinierender, planender und sozialraumbezogener Funktion in Kommunen und Verbänden.
Angebotsdauer: 3 Semester
Workload: 30 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Fachdisziplinen, die sich im beruflichen Kontext mit einer älter werdenden Bevölkerung auseinandersetzen sowie Mitarbeit in koordinierender, planender und sozialraumbezogener Funktion in Kommunen und Verbänden
Zu erwerbende Kompetenzen
• Stärkung intergenerationeller Solidarität in den Wohnquartieren • Schaffung quartiersbezogener Strukturen für gelingendes Altern bei Einbindung älterer und alter Menschen • Bedarfserhebung und Gestaltung von zielgruppenspezifischen Beratungsangeboten und nachbarschaftlichen Unterstützungsstrukturen • Ansätze von Case- und Care-Management unter Einbezug von Ressourcen im Sozialraum und freiwilligem Engagement • Lobbyarbeit, Sozialplanung und Beratung kommunaler und politischer GremienAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
martina.jablotschkin@kh-freiburg.deCharlottenburger Str. 1879114 FreiburgInternetseite
Martina Jablotschkin - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
Mitarbeiter
martina.jablotschkin@kh-freiburg.deInternetseiteAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit praktischer Erfahrung möglich
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
martina.jablotschkin@kh-freiburg.deCharlottenburger Str. 1879114 FreiburgInternetseite
Martina Jablotschkin - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
Mitarbeiter
martina.jablotschkin@kh-freiburg.deInternetseitePauschale Anrechnung
2 Jahre Berufserfahrung
Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
ggf. Bildungsurlaub
Standorte und kooperierende Hochschulen
Freiburg
Technische Hochschule Mannheim (Ort: Mannheim)
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Wissenschaftliche
Weiterbildung (IWW)
0761 200-1360iww@kh-freiburg.deCharlottenburgerstr. 1879114 FreiburgInternetseite
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
martina.jablotschkin@kh-freiburg.deCharlottenburger Str. 1879114 FreiburgInternetseite
Martina Jablotschkin - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW)
Mitarbeiter
martina.jablotschkin@kh-freiburg.deInternetseiteWertorientierung, Lernen in persönlicher Atmosphäre, exzellente Qualität in Lehre, Forschung und Service zeichnen uns aus – die Hochschule für Soziales, Pastoral und Gesundheit.
Prof. Dr. Stephanie Bohlen
Rektorin der Katholischen Hochschule Freiburg