Handlungssicher im Kinderschutz

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Präventives Handeln und eingreifende Interventionen, Rolle der Insoweit erfahrenen Fachkraft und Kooperation im Kinderschutz , Gesetzliche Grundlagen und Datenschutz , Gefährdungseinschätzungen, Verfahrensabläufe, Diagnostik , Kommunikation mit Kindern, Eltern, Fachkräften gestalten, Schutz und Partizipation kein Gegensatz, Kindeswohlgefährdung und Traumafolgeschäden, Qualität im Kinderschutz und Konzeptentwicklung, Fallwerkstatt
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.440,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Die Weiterbildung findet in der Regel jährlich statt, die neuen Termine sind in Planung
Anmeldefrist
bis
Die Anmeldefrist wird nach der Terminplanung bekannt gegeben
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Weiterbildung vermittelt Fachwissen, Fertigkeiten sowie theoretische und methodische Kompetenzen und befähigt hinsichtlich der theoretischen Qualifikation zur verantwortungsvollen Bearbeitung von (Verdachts-)Fällen von Kindeswohlgefährdung. Aufgegriffen wird aber auch das Thema Psychohygiene, und es wird Raum für Selbsterfahrung und -reflexion sowie kollegiale Beratung geboten.Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die katho ist eine weltoffene und vielfältige Hochschule – und das liegt in erster Linie an den Menschen, die hier lehren, arbeiten und studieren. Sie verbindet eine gemeinsame Idee: Menschen zu stärken!
