Trampolin
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Einführung in das Phänomen "Kinder aus suchtbelasteten Familien", Überblick über das Projekt und praktische Erarbeitung der Module 1 - 4, Praktische Erarbeitung der Module 5 – 8, Elternarbeit, Stolpersteine, Fallbesprechungen, Entwicklung individueller Netzwerke , Strategien zur Umsetzung von Trampolin
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 490,00 Euro.Lehr- und Lernformate
WochenendkursBerufsbegleitender Kurs
Seminare (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Seminare finden in kleinen Gruppen von mindestens 11 bis maximal 16 Teilnehmern statt.
Zielgruppe der Trainer_in-Ausbildung sind Mitarbeiter_innen aus der Kinder- und Jugendhilfe, Fachkräfte aus der Suchtkrankenhilfe/-prävention sowie benachbarten Hilfebereichen.
Angebotsdauer: 4 Tage
Workload: 32 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Die Weiterbildung findet jährlich statt, der erste Termin findet online statt. Termine 2 bis 4 in Präsenz
Anmeldefrist
abgelaufen
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Schulung bereitet die Teilnehmenden bestens auf die Arbeit mit Kindern aus Suchtfamilien vor und schließt mit dem "Trampolin-Trainer_in Zertifikat" ab.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für
Forschungsförderung und
Weiterbildung
r.laurs@katho-nrw.deWörthstraße 1050668 KölnInternetseite
Gabriele Hohlbaum - Weiterbildung
Mitarbeiter
g.hohlbaum@katho-nrw.deSabine Schinke
s.schinke@katho-nrw.de