Präsenz-Lehrkräfte-Fortbildung: Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Prävention und Reaktionsmöglichkeiten von/bei Verhaltensproblemen im Unterricht, Grundprinzipien des Unterrichts bei Schülerinnen und Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf, Verhaltens- und Lernhilfen, Beobachtungshilfen im Unterricht zur Vermeidung von Störungen, Rückmeldungen der TN aus der Unterrichtspraxis und Reflexion , Strukturierte Fallbesprechung über ausgewählte*n Schüler*in, Denkstrukturen der Sonderpädagogik, Eigene Psychohygiene als Voraussetzung für erfüllte Berufstätigkeit
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursEinzelkurs
20 %
20 %
Seminare (Synchron)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
3 Synchrontermine à 3,5 Stunden mit 2 Selbstlernphasen dazwischen
Lehrkräfte aller Fächer der Primarstufe und Sekundarstufe I der allgemeinbildenden Schulen. Angesprochen sind auch Sonderschullehrkräfte zu Beginn ihrer Berufstätigkeit.
Angebotsdauer: 3 bis 3 Tage
Workload: 25 bis 25 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Synchrontermine: Fr, 28.04.2023, 14:00 - 18:00 Uhr Fr, 05.05.2023, 14:00 - 18:00 Uhr Fr, 12.05.2023 , 08:00 - 12:00 Uhr (Hospitation)
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmenden ... - können aufgrund eines erweiterten Repertoires effektiver mit Verhaltensproblemen im Unterricht umgehen. - können das „Instrument" der pädagogischen Fallbesprechung als Grundlage einer gemeinsamen Verantwortung der Schulgemeinschaft für den Umgang mit Schüler*innen an der eigenen Schule umsetzen. - können durch Impulse zur Beachtung eigener psychischer Belastungssituationen mit diesen besser umgehen (pädagogische, keine therapeutische Vorgehensweise)Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Freiburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Lehrkräftefortbildung Freiburg
0761 682-644lehrerfortbildung@ph-freiburg.deKunzenweg 2179117 FreiburgInternetseite
Beate Epting - Zentrum für Lehrkräftefortbildung Freiburg
Mitarbeiter:in
Die PH Freiburg gehört in der empirischen Bildungsforschung national zu den forschungstärksten Institutionen. Besonders eindrucksvoll ist darüber hinaus ihr internationales, professionsorientiertes Lehrprofil.
Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff
Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg