Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation - KitaProSprache
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Zertifikatskurs gliedert sich in Präsenzphasen einerseits und Erprobungs- sowie Vertiefungsphasen andererseits. Im Mittelpunkt steht der Transfer der Qualifizierungsinhalte in die eigene Praxis und die Reflexion der praktischen Erfahrungen.
Erzieher:innen (Staatl. Anerkennung), Sozialpädagog:innen (BA/MA) und Kindheitspädagog:innen (BA/MA) aus baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen, die bisher nicht am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teilgenommen haben und ein Interesse an der Profilierung innerhalb des Bereichs Sprache und Kommunikation haben.
Angebotsdauer: 2 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Anmeldefrist
abgelaufen
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Modul 1 Grundlagen von Spracherwerb und Sprachentwicklung Modul 2 Diagnostik, Beobachtung und Förderung Modul 3 Sprachförderstrategien I Modul 4 Sprachförderstrategien II Modul 5 Schlüsselsituationen sprachlicher Bildung und Förderung I Modul 6 Schlüsselsituationen sprachlicher Bildung und Förderung II Modul 7 Sprachbildungsorientierte Qualitäts- und Organisationsentwicklung Modul 8 Individuelle PraxisreflexionQualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Weingarten
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
0751 5018153akademie@ph-weingarten.deKirchplatz 288250 WeingartenInternetseite
Die PH Weingarten steht für innovative Lehre, exzellente Forschung und maßgeschneiderte Beratung. Die barocke Klosteranlage auf dem Martinsberg bietet eine einmalige Atmosphäre, kurze Wege und direkten Kontakt.
Prof. Dr. Karin Schweizer
Rektorin der Pädagogischen Hochschule Weingarten