Tod und Transformation. Interkulturelle Deutungshorizonte im Kontext von Sterben, Bestattung und Trauer
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.600,00 Euro (2 Semester à 800,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
• Personen, die in ihrer täglichen Arbeit mit den Themen Trauer, Tod und Sterben aufgrund ihrer beratenden Tätigkeiten beschäftigt sind (z.B. Hospizbegleiter*innen, Seel-sorger*innen, Diakon*innen, Trauerbegleiter*innen)
• Mitarbeitende von Einrichtungen und Institutionen, die mit dem Tod befasst sind (z.B. von Friedhofsgärtnereien, Bestatter*innen)
Angebotsdauer: 2 Semester
Workload: 12 bis ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Kirchlicher AbschlussMagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamenTheologische PrüfungAllgemeine Zugangsvoraussetzung für einen Zertifikatskurs ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses im Umfang von mindestens 180 LP oder einer einschlägigen Berufsausbildung.
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Einschlägige Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Teilnehmende verfügen nach dem Abschluss über umfangreiche Kenntnisse über sich wandelnde Sterbe-, Trauerprozesse sowie Kulturen des Gedenkens und Erinnerns. Sie sind in der Lage, Trauernde auf Basis der erworbenen Wissensbestände fachgerecht und reflektiert zu begleiten. Sie erhalten Einblicke in die wissenschaftliche Erforschung historischer, theoretischer und praktischer Dimensionen von Tod, Trauer und Gedenken. Sie lernen diese zu reflektieren, ethisch zu deuten und praktisch zu gestalten.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Marburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für wissenschaftliche
Weiterbildung
06421 28-26223zww@uni-marburg.deWilhelm-Röpke-Straße 6A35037 MarburgInternetseite
Die Uni Marburg bietet sehr gute Voraussetzungen für vielseitigen Austausch, auch zwischen den Disziplinen. Denn nur gemeinsam können wir Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit finden.
Prof. Dr. Thomas Nauss
Präsident der Philipps-Universität Marburg