Technoethik

Logo der Hochschule RPTU Kaiserslautern-Landau

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
30
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Kaiserslautern
bis
Deutsch
2.900,00 €
Berufsbegleitender Kurs
2 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Philosophie
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Gesellschaft
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Digitalisierung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Informatik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Gesundheit
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Medizin
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.900,00 Euro (2 Semester à 1.450,00 Euro).
Nähere Informationen zum Studienentgelt und den zusätzlichen Kosten werden über den angefügten Link zur Verfügung gestellt.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
80 %
80 %
Das Fernstudium am DISC basiert im Wesentlichen auf der Idee des Independent Learning. Das Lehr-Lernarrangement besteht i. d. R. aus Selbstlernmaterialien, lernplattformbasierten Online-Interaktionen im Online-Campus und Präsenzphasen.
Der deutschsprachige Fernstudiengang richtet sich unter anderem an Personen aus den Bereichen Natur- und Ingenieur­wissenschaften, Gesundheitsmanagement, medizinische Informatik, medizinische IT-Beratung und Systemmanagement sowie an Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Fachpersonal sowie Pflegekräfte.
Angebotsdauer2 Semester

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

bis

Anmeldefrist

termin-icon

abgelaufen

Für Bewerber*innen ohne Hochschulabschluss: Die Bewerbungsfrist für die Eignungsprüfung ist bereits der 31.01.2023. Informationen zu ggf. erfolgenden Fristverlängerungen erhalten Sie über unsere Webseite (siehe den Link unten).

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusAuch andere Abschlüsse, sofern sie als mindestens gleichwertig anerkannt sind.
Weitere als die hier angegebenen Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (auch für Personen ohne ersten Hochschulabschluss) erhalten Sie über unsere Webseite (siehe den Link unten).

Zu erwerbende Kompetenzen

Der Zertifikatsstudiengang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ethische Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zu erarbeiten, um im breiten Feld der Technologie ethische Sachverhalte und Probleme zu verstehen und zu den ethischen und theoretischen Anforderungen selbstständig Stellung zu beziehen. Dabei werden die erlernten Arbeitsmethoden angewendet und kritisch-konstruktive Positionen und Lösungsvorschläge formuliert.

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Förderungsmöglichkeiten

Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite (siehe "Ansprechpersonen").

Standorte und kooperierende Hochschulen

Kaiserslautern

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Distance and Independent Studies Center (DISC)
0631 4925fernstudium@rptu.deErwin-Schrödinger-Straße, Gebäude 57
67663 Kaiserslautern
Internetseite
ansprechpartner-icon
Réka Vágvölgyi
Programmmanagement
0631 205-5367fernstudium-te@rptu.de
website-iconWebseite des Angebots
Wir vermitteln Studierenden, wie sie technische, gesellschaftliche sowie ökologische Herausforderungen meistern, Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit finden und so aktiv die Zukunft gestalten.
Prof. Dr. Malte Drescher
Präsident der RPTU
Foto: Studierende der RPTU Kaiserslautern spazieren am Fluss entlang und unterhalten sich.