Mediation im System Familie

Logo der Hochschule Universität Heidelberg

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
bis
Deutsch
450,00 €
Wochenendkurs
2 Tage

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Moderation, Mediation
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 450,00 Euro.

Lehr- und Lernformate

Wochenendkurs
Das Seminar wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits über Grundkenntnisse in der Mediation verfügen und sich intensiver mit dem Anwendungsbereich Familienmediation befassen bzw. in Zukunft befassen wollen.
Angebotsdauer2 Tage

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Hochschulzugangsberechtigung und Praktische Erfahrung

Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.

AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung
2 Jahre Berufserfahrung

Zu erwerbende Kompetenzen

Mediation von „A“ wie Ambivalenz bis „Z“ wie Zeichnen eines Ecogramms: unter diesem Motto steht das Seminar Mediation im System Familie. An zwei Seminartagen werden die wichtigsten psychologischen, juristischen und ökonomischen Aspekte der Familenmediation behandelt

Förderungsmöglichkeiten

BildungsscheckBildungsprämie

Standorte und kooperierende Hochschulen

Heidelberg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

heiSKILLS - Kompetenz- und Sprachenzentrum Abt. Wissenschaftliche Weiterbildung
06221 54-15521wisswb@uni-hd.deBergheimer Str. 58A
69115 Heidelberg
Petra Nellen - heiSKILLS - Kompetenz- und Sprachenzentrum Abt. Wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Link IconWebseite des Angebots
Die Forschungsuniversität Heidelberg steht für das europäische Universitätsmodell: Freie Forschung und Lehre sowie Offenheit gegenüber allen Menschen ungeachtet von Herkunft, Religion oder Geschlecht.
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel
Rektor der Universität Heidelberg
Foto: Blick auf die Alte und Neue Universität Heidelberg.