CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.268,00 Euro (6 Monate à 378,00 Euro). KostenübersichtLehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
100 %
Blended Learning (Asynchron)E-Learning (Asynchron)Prüfungen (Asynchron, Synchron, Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Übungen (Asynchron)Vorlesungen (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die gesellschaftsorientierte Entwicklung von Unternehmensstrategien fasziniert Sie.
Egal ob Sie die Arbeit in mittelständischen oder großen Unternehmen, NGOs oder Beratungsunternehmen anstreben, dieser Zertifikatskurs bereitet Sie auf Ihre neuen Aufgaben vor.
Besonders geeignet ist der Kurs für:
Berufseinsteiger und Weiterbildungsinteressierte, die CSR und Nachhaltigkeit zu einem beruflichen Schwerpunkt machen wollen
Mitarbeiter in Unternehmen, die CSR- und Nachhaltigkeitswissen erwerben bzw. an den aktuellen Stand anpassen wollen
Unternehmensverantwortliche und Gründer, die CSR und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit stellen möchten
Angebotsdauer: 6 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Start ist zu jedem Ersten eines Monats möglich, der Angebotszeitraum ist nicht begrenzt
Anmeldefrist
abgelaufen
Start ist zu jedem Ersten eines Monats möglich, der Angebotszeitraum ist nicht begrenzt
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Verantwortung, die Natur und gute Lebensbedingungen für die aktuelle Generation und die zukünftigen Generationen zu erhalten, wird auch für Unternehmen immer wichtiger. Sie wollen in diesem zukunftsorientierten Bereich mitwirken und die Entwicklung Ihres Unternehmens positiv gestalten. Hierzu konzipieren Sie passende Strategien, setzen diese um und unterstützen bei der Entwicklung und Einführung nachhaltiger Verfahren.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Individuelle AnrechnungPauschale Anrechnung
Pauschale AnrechnungQualitätssicherung
Systemakkreditiert
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Zulassung als Fernlehrgang (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU))
Standorte und kooperierende Hochschulen
Riedlingen