Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: VSB-LV-Texte zum Schlauchlining, Dichtheitsprüfungen für Abwasserdruckleitungen im Betrieb, Baustellensicherung, Grundlagen für die Ausschreibung, KI zur Inspektion und Zustandsbewertung von Kanal- und Bauwerken
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 289,00 Euro (1 Tag à 289,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Tageskurs
30 %
30 %
Seminare (Präsenz)Fallstudien (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
In Vorträgen und an den Ständen der begleitenden Hausmesse informieren Branchenexperten über aktuelle Themen.
- Entscheidungsträger aus Kommunen, Städten, Gemeinden und Industrie
- Bauingenieure und Techniker aus Tiefbau- und Wasserwirtschaftsämtern
- Stadtentwässerungsbetrieben
- Umweltbehörden und -verbänden
- Bauunternehmen
- Ingenieurbüros
- Bauabteilungen der freien Industrie
Angebotsdauer: 1 Tag
Workload: 8 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Die Veranstaltung findet jährlich statt und ist auf die aktuellen Bedürfnisse der Branche zugeschnitten. Sie findet von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Erfahren Sie Neues zu aktuellen Branchenthemen und pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk auf der begleitenden Hausmesse. Die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Sie erhalten zum Abschluss ein Teilnahmezertifikat, auf dem die Registrierungsnummer und die anrechenbaren Zeiteinheiten vermerkt sind.Standorte und kooperierende Hochschulen
Nürnberg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
