Innovation Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Menschenzentriertes Design und die Natur von Innovationsökosystemen, Von der Ideengenerierung bis hin zur Entwicklung und Umsetzung von Geschäftskonzepten, Erweiterung der eigenen Methodik mit Neuerungen, wie Open Innovation, Co-Creation, Portfolio Management Leadership und anderen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.390,00 Euro (1 Kurs à 3.390,00 Euro).Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
An folgenden Tagen finden Präsenztermine in Berlin statt: • 04.10.2024, 16:00-20:00 Uhr • 12.10.2024, 09:00-17:00 Uhr • 26.10.2024, 09:00-17:00 Uhr Nach den ersten beiden Präsenzterminen beginnt ein Selbststudium (20-30 Stunden), welches bis zum nächsten Termin für ca. 8 Stunden online, im Rahmen einer offenen Sprechstunde, einem Kleingruppen-Workshop o. Ä. nach Absprache begleitet wird.
Anmeldefrist
bis
Hinweise zur Kursbuchung erhalten Sie auf unserer Webseite unter https://www.academy-tu.berlin
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses sind Teilnehmende in der Lage geschäftsorientierte Ideen systematisch zu erforschen, zu entwickeln und zu verändern. Sie verfügen über ein klares Verständnis des menschenzentrierten Design- und Innovationsprozesses zur Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse. Sie können Annahmen validieren, Prototypen testen und haben zudem ein Verständnis des Ökosystems für Innovation und Unternehmensgründung.Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
10623 BerlinInternetseite