Durch Digitalität zum personalisierten Lernen – Schule weiter entwickeln
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 420,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
3 Monate, berufsbegleitend, 6 halbe Online-Seminartage (40 Zeitstunden inkl. Selbstlernphasen)
Der Kurs wendet sich an (erweiterte) Schulleitungen, aber auch Koordinator*innen oder mandatierte Lehrer*innen, die den Zeitgeist nicht nur nutzen möchten, um Digitalisierungsvorhaben umzusetzen, sondern ihre schulische Lern- und Arbeitskultur grundlegend überdenken und in partizipativen Prozessen nachhaltig weiterentwickeln möchten.
Angebotsdauer: 1 bis 12 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Wir vermitteln Ihnen Wissen, um die Planung und Gestaltung von Lernprozessen mit digitalen Medien innerhalb von Schule und unter dem Anspruch einer Bildung in einer digital geprägten Welt zu entwickeln. Im Zentrum steht das einzelne Kind, der einzelne Jugendliche und die Frage nach der zeitgemäßen Pädagogik und Didaktik. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Eckpfeiler für eine Schule im 21. Jahrhundert heute setzen können.Standorte und kooperierende Hochschulen
Dortmund
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Auf Basis exzellenter Forschung und regionaler wie internationaler Partnerschaften vermittelt das Studienangebot der TU Dortmund Kernkompetenzen für wissenschafts- wie gesellschaftsrelevante Spitzenleistungen.
Prof. Dr. Manfred Bayer
Rektor der Technischen Universität Dortmund