BIM Professional

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 7.500,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
E-Learning (Asynchron)Blended Learning (Synchron)Vorlesungen (Synchron)Coachings (Synchron)Prüfungen (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
• Ingenieur*innen und Architekt*innen
• Führungskräfte, Projektleiter*innen
• zukünftige BIM Koordinator*innen
Die Teilnehmer*innen sollten eine relevante Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren haben sowie idealerweise einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss.
Angebotsdauer: 12 Tage
Workload: 13 Wochen
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Das BIM Professional Zertifikatsprogramm vermittelt in den Bereichen Technologie, Prozesse, Menschen und Richtlinien modernste Methoden und Werkzeuge zur erfolgreichen Projektabwicklung mit BIM. Fallstudien und Gruppenübungen sowie interaktiver Austausch mit Deutschlands Top-Expert*innen in BIM als Dozent*innen schaffen eine Workshop-Atmosphäre mit hohem Praxisbezug. Die Ergebnisse können direkt in den Projekten Ihrer beruflichen Tätigkeit angewandt werden.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anja Brankovic - TUM Institute for LifeLong Learning
Mitarbeiter
bim@lll.tum.deQualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
München
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten die Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.
Prof. Dr. Thomas F. Hofmann
Präsident der Technischen Universität München