Train the E-Trainer: Digitalisierung von Lehren und Lernen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Technische Grundlagen, Kollaborationsplattforme, Videokonferenzsysteme, Werkzeuge für aktives Lernen, Ankommen und Orientieren didaktisch und digital gestalten, Themeneinstiege didaktisch und digital gestalten , Inhaltsvermittlung didaktisch und digital gestalten , Die Aktivierung der Teilnehmenden didaktisch und digital gestalten , Assessment didaktisch und digital gestalten, Evaluation und Lerntransfer didaktisch und digital gestalten, Lehre reflektieren didaktisch und digital gestalten
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.750,00 Euro.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
2 Samstage in Präsenz, 8 zweistündige synchrone Websessions. Individuelles Coaching durch die Dozent:innen, Peer-Feedback, Diskussion über Foren und Websessions. Lerninhalte werden während des Kurses in einem eigenen Projekt umgesetzt.
Berufsbegleitende Weiterbildung für Dozentinnen/Dozenten, Lehrerinnen/Lehrer, Trainerinnen/Trainer, Coaches, Personalentwickler:innen, Mitarbeiter:innen von Servicestellen für Digitalisierung, die E-Learning und E-Moderation einsetzen wollen.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Synchrone und asynchrone Lehr-/Lernangebote bedarfsgerecht gestalten; Kollaborationsplattformen, Videokonferenzsysteme, digitale Werkzeuge zielorientiert nutzen; Motivation, Kollaboration aktiv anregen; Lerntransfer, Qualitätssicherung didaktisch und digital gestalten. Während des Kurses arbeiten die Teilnehmenden an einem eigenen Projekt, in dem sie die vermittelten Lehr-/Lerninhalte praktisch anwenden. Das Arbeitsergebnis kann direkt in der eigenen Tätigkeit eingesetzt werden.
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
20355 HamburgInternetseite
Exzellent, nachhaltig, den Transfer fördernd: Das ist die Universität Hamburg. Ein Flaggschiff der Wissenschaft im Norden Deutschlands.
