Evaluation

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit, Evaluation von sozialen Dienstleistungen, Evaluation im Bildungsbereich, Evaluation im Gesundheitswesen, Evaluation von Wirtschaftspolitik, Evaluation in Europapolitik, Theoretische, forschungsmethodische und evaluationspraktische Grundlagen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.360,00 Euro (4 Semester à 1.590,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Teilzeitstudium
0 %
0 %
Der Studiengang richtet sich Berufstätige, die bereits über mindestens ein Jahr qualifizierte Berufstätigkeit verfügen. Diese Berufstätigkeit muss nicht einschlägig im Bereich Evaluation sein.
Der interdisziplinäre Charakter des Studiengangs ermöglicht Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus allen Fachdisziplinen den Zugang zum Evaluationsstudium.
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Das praxisorientierte Studium bereitet einerseits auf die wissenschaftliche Bearbeitung von Evaluationsfragestellungen vor, andererseits aber auch auf gutachterliche und beratende Tätigkeiten im Evaluationsbereich. Gleichzeitig vermittelt es Kernkompetenzen, die organisationsintern auf Aufgaben im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung vorbereiten und damit breite Tätigkeitsfelder eröffnen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Saarbrücken
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Saar-Universität zählt zu den forschungsstärksten unter den mittelgroßen Hochschulen. Im breiten Fächerspektrum gibt es viele interdisziplinäre Angebote und attraktive internationale Studiengänge.
Prof. Dr. Manfred Schmitt
Präsident der Universität des Saarlandes