
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 550,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron)Seminare (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Synchrone Online-Sitzungen ergänzt durch Lehrvideos sowie Skript mit Vorlagen
Das Weiterbildungsseminar wendet sich an Sport- und Gesundheitswissenschaftler:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen, Sozialwissenschaftler:innen, Sozialpädagog:innen, Mediziner:innen, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Sport- und Gymnastiklehrer:innen, Erzieher:innen, Tätigkeitsbereiche mit Bezug zu Coaching, Training und Beratung sowie Gesundheitsbeauftragte.
Angebotsdauer: 6 Tage
Workload: 90 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Praktischer Erfahrung
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich siehe https://www.uni-bamberg.de/pathopsych/transfer/pathopsych-transfer-stressmanagement/
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach erfolgreicher Absolvierung des Weiterbildungsseminars kennen Sie die Grundlagen zur Entstehung, Aufrechterhaltung und den Folgen von Stress sowie die drei Säulen des Stressmanagements. Sie sind in der Lage, die verschiedenen wissenschaftlich erprobten und wirksamen Stressbewältigungsmethoden zu vermitteln und Ihr eigenes Trainingskonzept zu entwickeln und umzusetzen. Sie können Train-the-Trainer Methoden wie beispielsweise zielgruppenorientierte Wissensvermittlung eigenständig anwenden.Standorte und kooperierende Hochschulen
Bamberg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Universität Bamberg ist alt und jung. Zukunftsorientierte Strukturen und Ausstattung lassen an eine Neugründung denken – sie hat aber eine lange Geschichte und ist ihrer Tradition bis heute verpflichtet.
Prof. Dr. Kai Fischbach
Präsident der Otto-Friedrich-Universität Bamberg