Fachhochschule Kiel
Steckbrief
- Prof. Dr. Björn Christensen
- Fachhochschulen / HAW
- öffentlich-rechtlich
- 1969
- 7.659 (WS 2023/2024)
- Nein
- Nein
- Schleswig-Holstein
Hochschulporträt
Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule Kiel seit mehr als 50 Jahren.
Mit fast 8.000 Studierenden ist die Fachhochschule Kiel nicht nur die größte, sondern auch die vielseitigste Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Schleswig-Holstein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu befähigen, sich zu entwickeln und ihre Ziele zu erreichen. An den sechs Fachbereichen Agrarwirtschaft, Informatik und Elektrotechnik, Maschinenwesen, Medien, Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Wirtschaft stehen Studieninteressierten 40 akkreditierte Studiengänge zur Auswahl. Die Fachhochschule zeichnet sich durch einen engen Kontakt und Transfer mit der regionalen Wirtschaft aus und passt ihre Angebote fortlaufend den aktuellen Erfordernissen und Veränderungen an. Das Studium ist praxisorientiert und in enger Kooperation mit der regionalen Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt abgestimmt. Bei aller Verbundenheit mit der Region spielt die internationale Orientierung eine große Rolle.
Wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige
Die Fachhochschule Kiel hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu unterstützen, sich zu entwickeln und ihre Ziele zu erreichen. Das gilt sowohl für Erst- und Zweitstudium wie auch die wissenschaftliche Weiterbildung, die sich an Berufstätige richtet, die für sich weitere Herausforderungen suchen. Die Fachbereiche Wirtschaft, Medien sowie Soziale Arbeit und Gesundheit haben dafür spezielle Seminare, Aus- und Weiterbildungsprogramme aufgelegt. Das Angebot reicht von der Weiterbildung NaturSpielpädagogik für Pädagog*innen und Naturwissenschaftler*innen in pädagogischen Arbeitsfeldern über die Seminarreihe Einkauf, die sich an norddeutsche Unternehmen richtet, bis hin zu den Seminaren der J-School, in denen feste und freie Journalisten aus ganz Deutschland frischen Input für ihre Arbeit finden. Alle Angebote werden von Professores und Dozierenden aus der Praxis begleitet, die für die Quälität der Veranstaltungen stehen.