Hamburger Fern-Hochschule, gemeinnützige GmbH
Um die Weiterentwicklung der akademischen Ausbildung unter den aktuellen Bedingungen zu fördern, sollten verschiedene Qualifikationsmodelle fokussiert werden. Die HFH ist hier ein starker Partner.

Steckbrief
- Prof. Dr. Cathleen Gaede-Illig
- Fachhochschulen / HAW
- privat, staatlich anerkannt
- 1997
- 14.898 (WS 2023/2024)
- Nein
- Nein
- Hamburg
Hochschulporträt
Die HFH bietet ein vielfältiges Angebot berufsbegleitender Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen an
Die staatlich anerkannte HFH · Hamburger Fern-Hochschule zählt zu den größten privaten Hochschulen Deutschlands. Ihr Portfolio umfasst berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachbereichen Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft und Recht. Hinzu kommen modulbasierte akademische Weiterbildungen, die mit Hochschulzertifikat abgeschlossen werden können.
Als gemeinnützige Hochschule verfolgt die HFH das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen, Auszubildenden und Personen mit familiären Verpflichtungen den Weg zu einem akademischen Abschluss zu eröffnen. Mit ihrem flexiblen Studienkonzept trägt sie den individuellen Bedürfnissen der Studierenden Rechnung. Bei entsprechender Berufserfahrung ist die Aufnahme eines Studiums auch ohne Abitur möglich.
Für die Nähe im Fernstudium sorgen regionale Studienzentren, in denen die Studierenden eine wohnortnahe und persönliche Betreuung erhalten und sich mit Lehrbeauftragten und Kommilitonen austauschen und vernetzen können.
Näher am Leben - Berufsbegleitende Weiterbildung an der HFH
Mit den HFH Zertifikatsstudien zur akademischen Weiterbildung unterstützt die HFH Berufstätige und Auszubildende dabei, beruflich und persönlich voranzukommen und lebenslanges Lernen zu verwirklichen.
Dazu stehen über 200 Module aus den Bachelor- und Masterstudiengängen als individuelle Weiterbildungen zur Verfügung, u.a. kaufmännische Weiterbildungen oder Weiterbildungen aus den Bereichen Pflege, Soziales, Wirtschaft, Recht und Technik sowie Gesundheit.
Alle Weiterbildungsmodule sind für das berufsbegleitende Studieren optimiert und können mit einem Teilnahmezertifikat oder mit einem qualifizierten Hochschulzertifikat abgeschlossen werden.
Dank der einheitlichen Bewertung mit Credit-Points im ECTS-Standard können die Hochschulzertifikate auf jedes reguläre Studium an der HFH oder an anderen akkreditierten Hochschulen des europäischen Hochschulraums angerechnet werden.