Hochschule Bochum
Unsere Stärken sind Persönlichkeitsentwicklung und Nachhaltigkeit. Alle Studiengänge aus den Disziplinen Ingenieurwesen, Informatik, Architektur und Betriebswirtschaft haben dazu vielfältige Lehrangebote.
Steckbrief
- Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens
- Fachhochschulen / HAW
- öffentlich-rechtlich
- 1971
- 7.392 (WS 2023/2024)
- Nein
- Nein
- Nordrhein-Westfalen
Hochschulporträt
Hochschule Bochum: Zukunftsorientierte Ausbildung in Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Die Hochschule Bochum ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften mit einem Fokus auf die zukunftsweisenden Themen Technik, Wirtschaft und Gesundheit. Sie vereint interdisziplinäre Studiengänge mit gesellschaftlicher Relevanz und einem tief verwurzelten Bewusstsein für nachhaltiges Handeln. Mit ihren zwei Standorten in Bochum – dem Zentralcampus und dem Gesundheitscampus – sowie dem Standort am Campus Velbert/Heiligenhaus ist die Hochschule eng mit der regionalen Wirtschaft und dem Gesundheitssektor vernetzt. Internationale Partnerschaften ergänzen dieses Netzwerk und erweitern die Perspektiven für Studierende und Forschende.
Weiterbildung an der Hochschule Bochum – Innovativ, praxisorientiert und zukunftsweisend
Die Hochschule bietet berufsbegleitende Weiterbildung für Berufstätige, Unternehmen und Interessierte, die sich im Rahmen des lebenslangen Lernens weiterqualifizieren möchten. Unsere Angebote umfassen Seminare, Workshops, Zertifikatskurse, Verbundstudiengänge, After-Work-Lectures, Inhouse-Seminare etc., die flexibel und berufsbegleitend auch im Blended Learning Format oder digital absolviert werden können.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Praxis entwickeln wir Programme, die den Anforderungen der Arbeitswelt gerecht werden. Mit Schwerpunkten im Bereich Technik, Ökonomie und Gesundheit und Themen wie Nachhaltigkeit und technologische Innovation erhalten Sie praxisorientiertes Wissen auf wissenschaftlichem Qualitätsniveau.
Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle in der Transferstrategie der Hochschule Bochum. Unser Ziel ist, bedarfsorientierte Angebote mit und für die Praxis zu entwickeln.