Katholische Hochschule Freiburg

Wertorientierung, Lernen in persönlicher Atmosphäre, exzellente Qualität in Lehre, Forschung und Service zeichnen uns aus – die Hochschule für Soziales, Pastoral und Gesundheit.

Steckbrief
- Prof. Dr. theol. Stephanie Bohlen
- Fachhochschulen / HAW
- Kirchlich, staatlich anerkannt
- 1971
- 1.838 (WS 2021/2022)
- Nein
- Nein
- Baden-Württemberg
Hochschulporträt
Katholische Hochschule Freiburg
Die KH Freiburg ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft.
Sie orientiert sich am christlichen Menschenbild und steht ein für Weltoffenheit, Toleranz und Solidarität.
Wir sind eine moderne Hochschule, die wertorientiert zukunftsweisende Kompetenzen für Berufe im Sozial- und Gesundheitssystem vermittelt. Exzellente Qualität in Lehre, Forschung und Weiterbildung sind uns ein zentrales Anliegen. Wir sind eine der "kleinen" Hochschulen in Baden-Württemberg und gleichzeitig die "größte" in den Bereichen Soziales und Gesundheit. Dies macht das Studieren persönlicher, solidarischer und eröffnet vielfältige Partizipationsmöglichkeiten.
Weiterbildungen für das Gesundheits- und Sozialwesen
Die Weiterbildungen der Katholischen Hochschule Freiburg sind geprägt von Praxisnähe und individueller Begleitung. Fachlich liegt die Orientierung dabei an der Ausrichtung der Gesamthochschule mit Fokus auf Weiterqualifizierung im Themenfeld des Gesundheits- und Sozialwesens und Pastorals.
Das Weiterbildungsprofil reicht dabei von kompakten Weiterbildungen über Fachweiterbildungen und wissenschaftliche Weiterbildungen bis hin zu weiterbildenden Master-Studiengängen. Das Angebot richtet sich damit an Interessierte mit und ohne Hochschulabschluss sowie mit und ohne Berufserfahrung. So kann die berufliche Zukunft zeitlich flexibel während des Studiums oder danach und auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst gestaltet werden.
Unsere aktuellen wissenschaftlichen Weiterbildungen sind:
- Kunsttherapie
- Altern in Sozialraum und Quartier – Kommunale Beratung und Vernetzung (DAS)
- Altern in einer digitalisierten Welt – Felder, Strategien, Projekte (DAS)
Die Fachlichen Weiterbildungen sind:
- Kinder-Psychodrama
- Mediation
- Psychodrama
- Simulationslernen in der Pflege
- Jugendpastorale Fortbildung für Mitarbeiter*innen der kirchlichen Jugendarbeit
- Fachkraft für Kodierung
- Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik
Das Portfolio wird abgerundet durch die kompakten Weiterbildungen:
- Hospiz- und Palliativarbeit in der Behindertenhilfe
- Würde und Scham – Multiplikator*innenschulung